Die Jugend und das Weihnachtsfest - Kommerz plus Rückkehr zu christlichen Werten
18. Dez 2017 • News • T-Factory Trendagentur Markt- und Meinungsforschung • Marktforschung • Wirtschaft, Politik & Gesellschaft • Handel & Dienstleistung • Kultur • Religion
![](/media/news/teaser/weihnachten_bei_jugendlichen_in_oesterreich_2017_grafik.png)
Der Großteil (87 Prozent) der österreichischen Schüler/innenfeiert Weihnachten. Wie und mit wem die Jugendlichen das tun, was sie mit Weihnachten verbinden und welche Rolle Geschenke, Konsum und Traditionen spielen, können Sie in der Umfrage zum Thema „Weihnachten“ der tfactory Trendagentur nachlesen.
Kommerz plus Rückkehr zu christlichen Werten
Das Bedürfnis, sich auf christliche Traditionswerte zu beziehen, zeigt sich unter Jugendlichen deutlich. 56% betrachten Weihnachten als eines der wichtigsten Feste des Christentums und feiern es deshalb. Die Beschäftigung mit dem kulturellen Erbe ist „in“. Und einen Besuch in der Kirche planen zu Weihnachten 1/3 der Befragten. Sonst ist Weihnachten das was es in den letzten Jahrzehnten immer war, ein Fest des Konsums. Obwohl auch der Trend zu einer neuen entschleunigten Bodenständigkeit abseits des Kommerz durchschimmert: Selbstgemachte Geschenke befinden sich im Aufwind. Die tfactory Trendagentur hat 300 Schüler/innen im Alter von 16 bis 19 Jahren zum Thema „Weihnachten“ befragt.
Die Themen der Studie
- Weihnachten, ein Fest der Familie und Geschenke
- Trend zum Selbermachen
- Retraditionalisierung im Kontext von Weihnachten
- Feiern von Weihnachten
- Beschenken
- Ausgaben für Weihnachtsgeschenke
- Kaufen vs. selber machen
- Zeitpunkt des Einkaufs von Weihnachtsgeschenken
- Aussagen zum Thema Weihnachten und Feiern von Weihnachten
Studiensteckbrief
- Quotenstichprobe: n=300, rep. für österreichische Schüler/innen im Alter von 16 bis 19 Jahren (quotiert nach Alter, Geschlecht und Schulbesuch – Pflichtschule, BMS, BHS, AHS, Sonstige)
- Art der Befragung: face-to-face
- Befragungszeitraum: 21. November 2017