internationale Studie zum Vertrauen in Berufe

01. Mai 2014 • News

In 25 Ländern hat der GfK Verein Menschen gefragt, welchen Berufen sie vertrauen. Ganz oben stehen in 15 Ländern die Feuerwehrleute. Den geringsten Zuspruch erhalten in Österreich und 22 weiteren Ländern Politiker, Bürgermeistern hingegen wird sogar mehr Vertrauen als Journalisten und TV-Moderatoren entgegengebracht.

Feuerwehrleute „Top“ – Politiker „Flop“ - GfK Verein veröffentlicht internationale Studie zum Vertrauen in Berufe

In 25 Ländern hat der GfK Verein Menschen gefragt, welchen Berufen sie vertrauen. Ganz oben stehen in 15 Ländern die Feuerwehrleute. Den geringsten Zuspruch erhalten in Österreich und 22 weiteren Ländern Politiker, Bürgermeistern hingegen wird sogar mehr Vertrauen als Journalisten und TV-Moderatoren entgegengebracht.

International: Sozialberufe genießen das höchste Vertrauen

Helfende Berufe genießen das Vertrauen der Menschen: Auf allen Kontinenten belegen laut der Studie „GfK Trust in Professions 2014“ Feuerwehrleute, Sanitäter, Pflegekräfte und Ärzte die vorderen Plätze. In Österreich zählen im Vertrauensranking auch Piloten und Apotheker zur Spitzengruppe.

Etliche Berufsgruppen, nach denen der GfK Verein gefragt hat, schneiden in den 25 Umfrageländern sehr unterschiedlich ab. Die größte Bandbreite besteht international bei Bankern: In Indien erreichen sie mit 88 Prozent den höchsten Vertrauenswert, den niedrigsten in Spanien mit 14 Prozent. „Hier sieht man ganz klar die Unterschiede im öffentlichen Umgang mit der Finanzkrise“ ergänzt GfK Geschäftsführer Alexander Zeh. Österreich liegt mit 60 Banker-Vertrauensprozent im globalen Mittelfeld, das sind um 9 Prozentpunkte unter dem Länderdurchschnitt. „Dieses geminderte Vertrauen basiert mit Sicherheit auf den Nachwirkungen der Bankenkrise und die öffentliche Diskussion über die Hypo Alpe Adria trägt zusätzlich ihren Teil dazu bei“, ergänzt Alexander Zeh weiter.

Auch die Polizei wird in den einzelnen Ländern ganz unterschiedlich bewertet: knapp 80 Prozent der österreichischen Bevölkerung vertrauen den Gesetzeshütern, „ein Topwert im internationalen Umfeld und deutlich besser als beispielsweise in Russland und Kenia wo der Vertrauenswert bei 50 und 25 Prozent liegt“, meint GfK Sozialforscherin Ulrike Lavrencic.

Pfarrern und Geistlichen sprechen 55 Prozent der Österreicher ihr Vertrauen aus, während sie in Spanien mit etwas mehr als 28 Prozent hinter den Versicherungsvertretern liegen. Das wenigste Vertrauen genießen im internationalen Vergleich Politiker.

Österreich: Bürgermeister überholen Politiker, Journalisten, TV-Moderatoren und Schauspieler

In Österreich landen die Werbefachleute mit 34 Prozent auf dem vorletzten Platz – und damit deutlich hinter den Bankern (um 26 Prozentpunkte), aber 14 Prozentpunkte vor den Politikern, die den letzten Platz einnehmen. Bürgermeister andererseits, die ja auch Volksvertreter sind, schneiden mit 54 Vertrauensprozent deutlich besser im Ranking ab – sogar besser als Journalisten (43 Prozent), Schauspieler (50 Prozent) und TV-Moderatoren (52 Prozent).

Auch Profisportler bzw. –fußballer pendeln sich bei 48 Prozent des Vertrauensindex ein.