Junge Menschen auf dem Arbeitsmarkt: Eintritt durch soziale Kontakte, große Mobilitätsbereitschaft

18. Dez 2017 • News • Statistik Austria • Statistik • Wirtschaftsstatistik • Wirtschaft, Politik & Gesellschaft • Bildung & Wissenschaft • Arbeitswelt

Soziale Kontakte im Familien- und Bekanntenkreis sind für junge Erwachsene der wichtigste Weg in den Arbeitsmarkt. Rund ein Drittel (35%) der 15- bis 34-Jährigen fand laut Statistik Austria auf diesem Weg die Arbeitsstelle. Mehr als die Hälfte würde zudem für einen Job umziehen oder wäre bereit, länger als eine Stunde zur Arbeit zu pendeln, wie aus dem Ad-hoc-Modul der Mikrozensus-Arbeitskräfteerhebung 2016 über junge Menschen auf dem Arbeitsmarkt hervorgeht.

Junge Frauen mehr als doppelt so häufig teilzeitbeschäftigt wie junge Männer

Etwas über zwei Drittel der 15- bis 34-Jährigen (68%) waren 2016 erwerbstätig, Männer (70%) etwas häufiger als Frauen (66%). 14% der jungen Männer, aber 39% der jungen Frauen arbeiteten in Teilzeit. Der häufigste Grund für Teilzeitarbeit war bei jungen Frauen die Betreuung von Kindern oder pflegebedürftigen Erwachsenen (42%), bei jungen Männern dagegen Aus- oder Weiterbildung (50%, Frauen 27%). Die Arbeitslosenquote der 15- bis 34-Jährigen betrug 2016 8,2%. Junge Frauen dieses Alters (7,3%) waren etwas seltener von Arbeitslosigkeit betroffen als junge Männer (9,0%).

35% der jungen Erwachsenen finden ihren Job über soziale Kontakte

Soziale Kontakte im Familien- und Bekanntenkreis erwiesen sich für junge Erwachsene als die wichtigste Zugangsmöglichkeit in den Arbeitsmarkt. Gut ein Drittel (35%) der jungen Erwachsenen fand so den Job. An zweiter und dritter Stelle folgten die direkte Kontaktaufnahme mit dem Arbeitgeber oder der Arbeitgeberin (z. B. Initiativbewerbung, 24%) sowie die Bewerbung auf eine Stellenanzeige (23%). Deutlich seltener wurden junge Erwachsene direkt durch den Arbeitgeber bzw. die Arbeitgeberin kontaktiert (z. B. Jobangebot, 7%) oder durch das AMS vermittelt (5%). Personen mit höchstens Pflichtschulabschluss fanden ihren Job überdurchschnittlich häufig über das AMS (12%).

Für Personen mit maximal Pflichtschulabschluss (37%), Lehre (39%), berufsbildender mittlerer Schule (32%) oder Matura (38%) erfolgte der Weg in den Arbeitsmarkt am häufigsten über soziale Kontakte. Der wichtigste Weg in den Job für Personen mit abgeschlossenem Hochschulstudium war hingegen die Bewerbung auf eine Stellenanzeige (31%), gefolgt von sozialen Kontakten (23%) sowie der direkten Kontaktaufnahme mit dem Arbeitgeber oder der Arbeitgeberin (23%).

Hohe Mobilitätsbereitschaft junger Erwachsener

Mehr als die Hälfte (59%) der 15- bis 34-Jährigen würde wegen einer Arbeitsstelle umziehen oder wäre bereit, länger als eine Stunde zur Arbeit pendeln. Fast ein Viertel der jungen Menschen (23%) könnte sich sowohl einen Umzug als auch längere Pendelzeiten (länger als eine Stunde pro Strecke) vorstellen. Die Mobilitätsbereitschaft von Arbeitslosen ist mit 67% deutlich höher als jene von Erwerbstätigen (59%) und Nicht-Erwerbspersonen (56%), wobei bei Arbeitslosen vor allem die Bereitschaft zum Pendeln stark ausgeprägt ist.

Frauen sind etwas weniger mobil als Männer: Fast zwei Drittel der jungen Männer (63%) und gut jede zweite junge Frau (55%) wären bereit, für eine Arbeitsstelle umzuziehen und/oder mehr als eine Stunde pro Strecke in die Arbeit zu pendeln. Die geschlechtsspezifischen Unterschiede sind vor allem auf Betreuungspflichten gegenüber Kindern zurückzuführen. Männer mit Kindern im Haushalt sind zu 57% zum Pendeln und/oder Umzug bereit, Frauen mit Kindern nur zu 33%. Leben keine Kinder im Haushalt, so ist die Mobilitätsbereitschaft von Frauen (67%) nur geringfügig niedriger als jene von Männern (71%).

Rund ein Viertel der jungen Erwachsenen übte eine nicht ihrem formalen Bildungsniveau entsprechende Tätigkeit aus
24% der erwerbstätigen jungen Erwachsenen gaben an, dass ihre derzeitige Tätigkeit wenig oder gar nicht ihren Bildungsabschlüssen entsprach. Dies galt gleichermaßen für Frauen und Männer (je 24%). Personen mit nicht-österreichischer Staatsangehörigkeit waren rund doppelt so oft (41%) betroffen wie Personen mit österreichischer Staatsangehörigkeit (20%). Generell zeigte sich mit steigendem Bildungsniveau eine zunehmende Übereinstimmung von Bildung und ausgeübter Tätigkeit: Lag diese bei jungen Erwachsenen mit höchstens einem Pflichtschulabschluss bei 69%, waren es bei jenen mit Universitätsabschluss 85%.

Studienauszug Schulausbildung

Inhaltsverzeichnis

  • Zusammenfassung
  • Summary
  • Einleitung
    • Rechtsgrundlage
    • Erhebungsinstrument
    • Erhebungsdesign
    • Frageprogramm
    • Teilnahme am Modul und Fremdauskünfte
    • Imputation
    • Hochrechnung
  • Junge Menschen auf dem Arbeitsmarkt im Überblick
    • Junge Menschen in Österreich nach sozialstatistischen Merkmalen
    • Junge Menschen in Österreich nach erwerbsstatistischen Merkmalen
    • Junge Menschen in Europa
  • Ausbildung von jungen Menschen
    • Ausbildung von jungen Menschen
    • Soziale Vererblichkeit von Bildung
    • Ausbildungsabbruch (Drop-out) und weitere Ausbildung
    • Praktika und Arbeitserfahrung während und nach der Ausbildung
  • Arbeitssuche und qualifikationsadäquate Beschäftigung
    • Unterstützung bei der Arbeitssuche
    • Methode der Arbeitssuche
    • Qualifikationsadäquate ­Beschäftigung
  • Mobilitätsbereitschaft von jungen Menschen
    • Umzugsbereitschaft wegen der Arbeit
    • Pendelbereitschaft
    • Mobilitätsbereitschaft: Umzug und Pendeln
  • Glossar
  • Anhang