Nutzung von (Online-)Glücksspielen bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen

06. Mai 2014 • News

Das Institut für Jugendkulturforschung veröffentlicht erstmalig umfassende Grundlagendaten zum lebensweltlichen Umgang von Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Österreich mit Wett- und Glücksspielangeboten.

Jugend und (Online-)Glücksspiel

Das Institut für Jugendkulturforschung veröffentlicht erstmalig umfassende Grundlagendaten zum lebensweltlichen Umgang von Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Österreich mit Wett- und Glücksspielangeboten.


Der Zugang zu Wetten und Glücksspielen gestaltet sich heute so einfach wie selten zuvor. Wer um Geld spielen möchte, muss dafür in kein Casino mehr gehen sondern kann stattdessen eines der zahlreichen Wettbüros oder Automatencasinos besuchen. Zusätzlich hat die zunehmende Digitalisierung dazu geführt, dass auch im Internet immer neue Glücksspiel- und Wettportale verfügbar werden, bei denen man sich längst auch über mobile Endgeräte einloggen kann. Trotz der Dringlichkeit des Themas war für Österreich bisher kein umfassendes empirisches Datenmaterial zur Nutzung von Wett- und Glücksspielangeboten durch Jugendliche und junge Erwachsen verfügbar. Die von Institut für Jugendkulturforschung gemeinsam mit der Wiener Kinder- und Jugendanwaltschaft (KJA) und Saferinternat.at durchgeführte Studie “Nutzung von (Online-)Glücksspielen bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Österreich” liefert nun erstmals Grundlagendaten zur Rolle von Offline- und insbesondere auch Online-Glücksspielen in den Lebenswelten Jugendlicher und junger Erwachsener in Österreich.

Lesen Sie mehr: