Radio Wien - Familie heute
16. Mai 2014 • News • meinungsraum.at • Marktforschung • Wirtschaft, Politik & Gesellschaft
Von 09.05.2014 bis 13.05.2014 wurden insgesamt 300 Personen aus Wien/Speckgürtel zum Thema „Familie heute“ online befragt. Was die Lebensformen betrifft, gibt es in Wien und Umgebung 3 gleich große Blöcke mit jeweils einem Viertel – klassische Familien mit verheirateten Eltern, Singles und Paarbeziehungen ohne Kinder. Paare, die ohne den Bund der Ehe mit ihren Kindern zusammen leben sind 6 %. Alleinerziehend sind 5 % der Befragten – vorwiegend Mütter. *Familie heute
Was die Lebensformen betrifft, gibt es in Wien und Umgebung 3 gleich große Blöcke mit jeweils einem Viertel – klassische Familien mit verheirateten Eltern, Singles und Paarbeziehungen ohne Kinder. Paare, die ohne den Bund der Ehe mit ihren Kindern zusammen leben sind 6 %. Alleinerziehend sind 5 % der Befragten – vorwiegend Mütter. *
In 6 von 10 Wiener Familien arbeiten Mutter und Vater, bei 28% arbeitet ein Elternteil.
Vorrangig steht Familie für die WienerInnen für emotionalen Halt, Kraft und Geborgenheit – für 8 von 10 spielt sie diese emotional wichtige Rolle. 38 % meinen, dass man sich in der Familie nicht so alleine fühlt. Dass die Familie vorrangig eine Rolle in der persönlichen Entwicklung spielt meinen 28% der WienerInnen – die Hälfte der Eltern mit Kindern im Haushalt sehen das als vorrangige Rolle.
Rituale wie ein Weihnachtsfest im Kreise der Familie oder auch sonntägliches Mittagessen empfinden 40% der WienerInnen als sehr wichtig – 63% der Haushalte mit Kindern sehen das so – , 31% meinen, dass diese Rituale wichtig sind, aber dass es auch nicht tragisch ist, wenn es diese nicht gibt. 26% meinen, dass diese nicht so wichtig sind, da man ja auch zu anderen Zeiten miteinander reden kann – nur 11% der Familien mit Kind sehen das so.
Für 24% sind Kinder gesellschaftlich wichtig, da sie für das Sozialsystem, für den Generationenvertrag und für die Pensionssicherung wichtig sind – bei den über 50jährigen sind es 39%, die ihnen diese Rolle zubilligen. 16% die gesellschaftliche Bedeutung der Kinder in der Arterhaltung. 15% meinen, dass Kinder unsere Zukunft sind. Jeweils 10% meinen, dass Kinder die Gesellschaft mit neuen Ideen und Richtungen bereichern, dass sie die Arbeitskräfte von Morgen und damit der Erhalt der Wirtschaft sind und dass sie zu einer funktionierenden Gesellschaft und zum Erhalt der Traditionen beitragen.
*Die Anzahl der Single Haushalte hat sich in den letzten 20 Jahren in Österreich verdoppelt und ist beinahe gleich hoch wie die Anzahl der Haushalte mit Kind. Paare, die ohne den Bund der Ehe mit ihren Kindern zusammen leben haben sich in den letzten 20 Jahren verfünffacht.
Umfrage von meinungsraum.at im Auftrag von Radio Wien