Die österreichische Saatgutwirtschaft 2012

Dez 2013 • Lebensministerium • Branchenstudien • Marktdaten • Statistik • Wirtschaftsstatistik

In der Broschüre „Die Österreichische Saatgutwirtschaft 2012“ finden Sie Beiträge zu den Themen „Vorschlag der Europäischen Kommission zu Rechtsvorschriften zu Vermehrungssaatgut“, und eine Analyse zu ... mehr

Bevölkerung - Volkszählung, Registrierzählung

Dez 2013 • Statistik Austria • Statistik

Nach dem endgültigen Ergebnis der Registerzählung vom 31.10.2011 hatte Österreich 8.401.940 Einwohnerinnen und Einwohner. Seit der letzten Volkszählung am 15.5.2001 ist demnach die Bevölkerungszahl um ... mehr

Innovative Energietechnologien in Österreich

Dez 2013 • bmvit • Branchenstudien • Marktdaten • Marktforschung • Wirtschaftsstatistik

Die Dokumentation und Analyse der Marktentwicklung der Technologien zur Nutzung erneuerbarer Energie schafft eine Planungs- und Entscheidungsgrundlage für zahlreiche Akteursgruppen in der Politik, der Wirtschaft ... mehr

Handel, Dienstleistungen - Aktiengesellschaften

Sep 2013 • Statistik Austria • Statistik

Aktiengesellschaften spielen in der österreichischen Wirtschaft eine wesentliche Rolle. Obwohl nur eine relativ kleine Teilmasse der Unternehmen in der Rechtsform einer Aktiengesellschaft organisiert ist, handelt ... mehr

Radio Wien „Konfliktzone Straßenverkehr“

Sep 2013 • meinungsraum.at • Marktforschung

Von 30.08. bis 1.09.2013 wurden 300 Personen aus Wien/Speckgürtel zum Thema „Konfliktzone Straßenverkehr“ online befragt. Der höchste Anteil der Wiener Bevölkerung ist am Verkehrsgeschehen als ... mehr

Wie die jungen Österreicher wohnen wollen

Aug 2013 • GfK Austria • Marktforschung

Die GfK Lifestyle Studie 2013 untersucht die Einstellung der 18 bis 39-Jährigen Österreicher zum Wohnen, die Wohnzufriedenheit und die Wünsche bezüglich Veränderung der Wohnsituation mehr

Sparguthaben sollen nicht belastet werde

Mai 2013 • OGM • Marktforschung

Fast ein Drittel der Bevölkerung kann sich mit dem Vorschlag der EU-Kommission anfreunden. Hauptsächlich deshalb, weil sich die Befragten nicht selbst betroffen fühlen mehr