Nov 2020 •
GfK Austria
• Marktdaten
• Marktforschung
• Regionalanalyse & Geodaten
Die Studie GfK Kaufkraft in Europa zeigt die durchschnittliche Pro-Kopf-Kaufkraft und mit dem Corona Impact Index auch den Einfluss von COVID-19 auf die kaufkraft in ...
mehr
Nov 2019 •
GfK Austria
• Marktdaten
• Regionalanalyse & Geodaten
• Wirtschaftsstatistik
Die Studie „GfK Kaufkraft Europa 2019“ liegt für 42 europäische Länder auf feinräumigen Ebenen wie Gemeinden und Postleitzahlen vor, ebenso wie passende Daten zu Einwohnern ...
mehr
Feb 2016 •
GfK Austria
• Marktforschung
• Pressemeldung
Ergebnisse des GfK Konsumklima für das vierte Quartal: Die Österreicher blicken weiter pessimistisch in die Zukunft. Die pessimistischen Konjunktur, Preis- und Einkommenserwartung wirktsich negativ auf ...
mehr
Jan 2010 -
Mai 2015 •
Statistik Austria
• Statistik
• Wirtschaftsstatistik
Ziel des Produktionsindex ist es, die Entwicklung der realen monatlichen Produktionsleistung der Produktionsbetriebe (ÖNACE B bis F) zu messen und wiederzugeben. Er wird durch das ...
mehr
Jan 2003 -
Mai 2015 •
Statistik Austria
• Statistik
• Wirtschaftsstatistik
Der Erzeugerpreisindex für Sachgüter für den Gesamt-, Inlands- und Auslandsmarkt (aufgeteilt in Eurozone und Nicht-Eurozone) wird jeweils als ein über die ÖNACE- und ÖCPA-Abschnitte B ...
mehr
Jan 1995 -
Dez 2014 •
Statistik Austria
• Statistik
Neben dem nationalen Verbraucherpreisindex, dem Harmonisierten Verbraucherpreisindex und den COICOP – Hauptgruppen errechnet Statistik Austria eine Reihe von „Spezialindizes“ und Sonderauswertungen des VPI bzw.HVPI.
mehr
Jan 2001 -
Apr 2014 •
Statistik Austria
• Statistik
Die Waren und Dienstleistungen des Warenkorbes werden in zwölf Verbrauchsgruppen der COICOP / HVPI - Klassifikation (COICOP=Classification of Individual Consumption by Purpose) eingeteilt. COICOP ist ...
mehr
Jan 2010 -
Apr 2014 •
Statistik Austria
• Statistik
• Wirtschaftsstatistik
Gegenstand der Preisstatistik ist die Messung der Preisentwicklung und der Preisniveaus auf den wichtigsten Gütermärkten einer Volkswirtschaft. Güter können in diesem Zusammenhang sowohl Waren als ...
mehr
Jan 2014 •
Statistik Austria
• Statistik
• Statistik Online Datenbank
• Statistik Tabellen
Gegenstand der Preisstatistik ist die Messung der Preisentwicklung und der Preisniveaus auf den wichtigsten Gütermärkten einer Volkswirtschaft. Güter können in diesem Zusammenhang sowohl Waren als ...
mehr
Jan 2014 •
Statistik Austria
• Statistik
• Statistik Tabellen
Der Produktivitätsindex ist neben dem Produktionsindex ein häufig benutzter Indikator zur Beobachtung und Beurteilung der laufenden wirtschaftlichen Entwicklung. Unter Produktivität wird generell die statistische Beziehung ...
mehr
Jan 2014 •
Statistik Austria
• Statistik
• Statistik Tabellen
Das Merkmal Umsatz umfasst EU-harmonisiert alle Beträge, die von, im Rahmen der Konjunkturerhebung erfassten Unternehmen, in- und/oder ausländischen Abnehmern in Rechnung gestellt wurden und schließt ...
mehr
Jan 2014 •
Statistik Austria
• Statistik
• Statistik Tabellen
Auftragseingänge sind die Produktion und der Umsatz von morgen, sie bestimmen das Wachstum auf dem Markt und überwachen Trends in Wirtschaftsbereichen, die Material liefern oder ...
mehr
Jan 2014 •
Statistik Austria
• Statistik
• Statistik Tabellen
Der Index der Bruttolöhne und –gehälter wird seit dem Berichtsmonat Jänner 1996 EU-konform für die Bereich Industrie und Bau berechnet und beinhaltet die Bruttolöhne (inkl. ...
mehr
Jan 2014 •
Statistik Austria
• Statistik
• Statistik Tabellen
Der EU-harmonisierte Index der geleisteten Arbeitsstunden setzt sich zusammen aus den geleisteten Arbeitsstunden der Angestellten, Arbeiter und Lehrlinge (inkl. das von der Erhebungseinheit verliehene Personal). ...
mehr
Jan 2014 •
Statistik Austria
• Statistik
• Statistik Tabellen
Seit der Basis 2000 wird der Beschäftigtenindex für die Bereiche Industrie und Bau nach EU-harmonisierten Variablendefinitionen berechnet und veröffentlicht. Während der Beschäftigtenindex nach der alten ...
mehr
Jan 2014 •
Statistik Austria
• Statistik
• Statistik Tabellen
In die Statistik über den Gütereinsatz im Produzierenden Bereich (Abschnitte B bis F der ÖNACE 2008) wurden im Referenzjahr 2012 insgesamt 2.335 Großbetriebe von Unternehmen ...
mehr
Sep 2013 •
Statistik Austria
• Statistik
Die durchschnittlichen monatlichen Ausgaben aller privaten Haushalte betragen 2.910 Euro. Den größten Anteil an den Haushaltsausgaben hat die Gruppe "Wohnen, Energie" mit 23,8%, gefolgt von ...
mehr
Jul 2013 •
Statistik Austria
• Statistik
Laut den Ergebnissen der Verdienststrukturerhebung für das Jahr 2010 lagen die mittleren Bruttostundenverdienste (ohne Mehr- und Überstunden) der unselbständig Beschäftigten in der Privatwirtschaft bei 12,79 ...
mehr
Jan 1999 -
Dez 2008 •
Statistik Austria
• Statistik
• Wirtschaftsstatistik
Die Energiegesamtrechnung ist eine Synthesestatistik, in die eine Vielzahl von unterschiedlichen Daten einfließt. Sie stellt Informationen über das Aufkommen und die Verwendung von Energie in ...
mehr