Jan 1995 -
Dez 2013 •
Statistik Austria
• Statistik
• Wirtschaftsstatistik
Gender-Statistik präsentiert Statistik Austria eine Zusammenstellung von Daten und Fakten zur Situation von Frauen und Männern in Österreich. Zielsetzung ist, mit Hilfe ausgewählter Statistiken einen ...
mehr
Jan 1995 -
Dez 2013 •
Statistik Austria
• Statistik
• Wirtschaftsstatistik
Gender-Statistik präsentiert Statistik Austria eine Zusammenstellung von Daten und Fakten zur Situation von Frauen und Männern in Österreich. Zielsetzung ist, mit Hilfe ausgewählter Statistiken einen ...
mehr
Jan 1995 -
Dez 2013 •
Statistik Austria
• Statistik
• Wirtschaftsstatistik
Gender-Statistik präsentiert Statistik Austria eine Zusammenstellung von Daten und Fakten zur Situation von Frauen und Männern in Österreich. Zielsetzung ist, mit Hilfe ausgewählter Statistiken einen ...
mehr
Jan 1994 -
Jul 2013 •
Statistik Austria
• Statistik
• Statistik Online Datenbank
Die Bevölkerungszahl Österreichs ist in den letzten Jahrzehnten stark gewachsen. Zwischen den Jahren 1961 (7,09 Mio. Einwohnerinnen und Einwohner) und 2012 (8,43 Mio. Einwohnerinnen und ...
mehr
Jan 1994 -
Jul 2013 •
Statistik Austria
• Statistik
Aus demographischer Sicht sind zwei Komponenten für die Veränderung der Bevölkerungszahl verantwortlich: die Geburtenbilanz (Saldo aus Geburten und Sterbefällen) und die Wanderungsbilanz (Saldo aus Zu- ...
mehr
Jan 1994 -
Mär 2013 •
Statistik Austria
• Statistik
Ein Blick auf die Entwicklung der Arbeitslosigkeit seit 1995, dem EU-Beitrittsjahr Österreichs, zeigt mehrere Abschnitte. Einem recht kräftigen Anstieg von 1995 auf 1996 von 140.000 ...
mehr
Jan 2005 -
Jan 2013 •
Stadt Wien
• Statistik
Die Einwohnerzahl umfasst die Wohnbevölkerung mit Hauptwohnsitz in Wien. Die Größe und Struktur der Einwohnerzahl sind unter anderem abhängig von der Geburten- und Sterbefallentwicklung sowie ...
mehr
Jan 1994 -
Jan 2013 •
Stadt Wien
• Statistik
Das religiöse Bekenntnis gibt Auskunft über die Zugehörigkeit zu einer Glaubensrichtung. Neben der Zahl der AnhängerInnen einer Konfession werden zusätzlich die Austritte aus den Glaubensgemeinschaften ...
mehr
Jan 2001 -
Dez 2012 •
Statistik Austria
• Statistik
• Wirtschaftsstatistik
Rückläufiger Frauenüberschuss; alternde Bevölkerung; weiterer Anstieg der Bevölkerung ausländischer Herkunft: Diese Schlagzeilen repräsentieren einige der Hauptergebnisse der Registerzählung 2011 zu den demographischen Merkmalen
mehr
Jan 2001 -
Dez 2012 •
Statistik Austria
• Statistik
• Wirtschaftsstatistik
In Österreich gibt es 648.500 Absolventinnen und Absolventen von Hochschulen. Diese Zahl liefert das Ergebnis zum Bildungsstand der Bevölkerung der Registerzählung 2011. Im Zehnjahresabstand hat ...
mehr
Jan 2001 -
Dez 2012 •
Statistik Austria
• Statistik
• Wirtschaftsstatistik
Das Merkmal Erwerbsstatus untergliedert die Wohnbevölkerung nach wichtigen sozialen Gruppen wie Erwerbstätige, Arbeitslose, Schülerinnen, Schüler, Studierende oder Personen mit Pensionsbezug und sonstigen Nicht-Erwerbspersonen
mehr
Jan 2001 -
Dez 2012 •
Statistik Austria
• Statistik
Im Rahmen der Abgestimmten Erwerbsstatistik wird auch der Bildungsstand der österreichischen Wohnbevölkerung aus den Registerinformationen gebildet.
mehr
Jan 2001 -
Dez 2012 •
Statistik Austria
• Statistik
Nach dem Kernfamilienkonzept der Vereinten Nationen bilden Ehepaare oder Lebensgemeinschaften mit oder ohne Kinder/n bzw. Elternteile mit Kindern eine Familie. Kinder sind dabei alle mit ...
mehr
Jan 2007 -
Dez 2012 •
Statistik Austria
• Statistik
• Wirtschaftsstatistik
Die Umsätze der österreichischen Wirtschaft nach Wirtschaftsbereichen vermitteln einen Überblick über das ökonomische Geschehen des Berichtsjahres
mehr
Jan 2010 -
Dez 2012 •
Statistik Austria
• Statistik
• Statistik Online Datenbank
Für die jährlich veröffentlichte Publikation „Bildung in Zahlen“ liefert die Bildungsausgabenstatistik der STATISTIK AUSTRIA für das Unterkapitel „Finanzierung des Bildungswesens“ Daten zu den öffentlichen Bildungsausgaben.
mehr
Jan 1995 -
Dez 2012 •
Statistik Austria
• Statistik
Der Bildungsstand der österreichischen Jugendlichen bewegt sich im internationalen Vergleich auf vergleichsweise hohem Niveau und hat sich in den letzten Jahren kaum verändert. Mit dem ...
mehr
Jan 1995 -
Dez 2012 •
Statistik Austria
• Statistik
In Österreich ist der Anteil früher Schulabgängerinnen und Schulabgänger an der entsprechenden Altersgruppe seit Mitte der 1990er Jahre gesunken und bewegt sich deutlich unter dem ...
mehr
Jan 1994 -
Dez 2012 •
Statistik Austria
• Statistik
• Wirtschaftsstatistik
Weiterbildung ist der Terminologie der Konferenz der Erwachsenenbildung Österreichs (KEBÖ) zufolge „selbstverantwortete Bildung auf der Grundlage eine organisierten, freien Angebotes über den ersten Bildungsweg hinaus“. ...
mehr
Jan 1994 -
Dez 2012 •
Statistik Austria
• Statistik
Zu den Frühgeburten zählen alle Geburten ab der 22. und vor Vollendung der 37. Schwangerschaftswoche. Da Frühgeborene sowohl kurz- als auch langfristig einem erhöhten gesundheitlichen ...
mehr
Jan 1994 -
Dez 2012 •
Statistik Austria
• Statistik
• Statistik Online Datenbank
Die Verlegung des Wohnsitzes einer Person wird als Wanderung oder Wanderungsbewegung bezeichnet. Wanderungen können über verschiedene Distanzen erfolgen: Je nach dem, ob dabei eine Staatsgrenze ...
mehr