Fußball gibt der Nation Seele

Jul 2014 • Humaninstitut • Marktforschung

"Wann wird Österreich Fußballweltmeister?". Fußball vereinigt die kollektive nationale und regionale Seele in friedfertiger Weise. Die Wechselwirkung zwischen den Phänomen eines hochstilisierten Starkults und dem ... mehr

MEDIENNUTZUNG UND POLITISCHES INTERESSE

Jun 2014 • VÖZ • Marktforschung

"Werbung auf Papier wird hierzulande unter ihrem Wert gehandelt. Es gibt genügend Gründe, um Kaufzeitungen und –magazine als Werbeträger nicht zu unterschätzen", betonte VÖZ-Präsident Thomas ... mehr

Dialog Marketing Report 2014

Jun 2014 • Österreichische Post AG • Branchenstudien • Marktforschung • Trendforschung

Die klassische Werbung in Zeitungen bzw. Zeitschriften sowie TV-Werbung machte im Jahr 2013 mit 3,3 Milliarden den größten Anteil der Werbeausgaben aus. Danach folgten Events ... mehr

Brand Monitor Shoppingcenter

Mai 2014 • OGM • Marktforschung • Pressemeldung • Social Media Analyse

Shopping Center können aufgrund ihrer Angebote, Events und Produktvielfalt verhältnismäßig einfach eine hohe Reichweite in den Social Media erzielen. Viele Shopping Center nutzen daher Social ... mehr

Fußball Weltmeisterschaft 2014

Mai 2014 • GfK Austria • Marktforschung • Pressemeldung

Auch wenn die Vorfreude auf die Fußballweltmeisterschaft noch verhalten ist, immerhin sind es zurzeit nur ein Drittel, die sich freuen, planen über 5 Millionen Österreicherinnen ... mehr

Radio Wien "Gut getrennt ist halb gewonnen"

Apr 2014 • meinungsraum.at • Marktforschung

78% der Befragten haben in ihrem Leben schon einmal eine Trennung durchgemacht. Die Hauptgründe für diese Trennungen waren bei 41% der WienerInnen „unterschiedliche Ziele“ der ... mehr

Servicequalität in Österreich

Apr 2014 • marketagent • Marktforschung

Die Präsentation „Servicequalität in Österreich – Lob oder Tadel?“ beleuchtete die Dimensionen von Servicequalität aus Helicopter-View von zwei Seiten: Eine Konsumentenbefragung zeigt die wichtigsten Lob- ... mehr

Radio Wien „Comeback der Spießer“

Mär 2014 • meinungsraum.at • Marktforschung

60% der WienerInnen assoziieren „Spießer“ / „Spießbürger“ Engstirnigkeit und Intoleranz. Frauen (68%) haben diese Assoziation signifikant öfter als Männer (51%). 40% der Befragten gibt an, ... mehr

Häuslbauer-Messe lockte 38.000 an

Jan 2014 • m(Research • Marktforschung • Pressemeldung

Kleine Zeitung: 89 Prozent der befragten Besucher waren mit dem Messebesuch sehr zufrieden oder zufrieden mehr

Integrierte Lohn- und Einkommensteuerstatistik

Dez 2013 • Statistik Austria • Statistik • Statistik Tabellen

Die Integrierte Lohn- und Einkommensteuerstatistik 2010 basiert auf der Zusammenführung von Daten über die der Einkommensteuer unterliegenden Einkommen von unbeschränkt und beschränkt steuerpflichtigen natürlichen Personen ... mehr

Kärnten - Kultur

Jan 2013 - Dez 2013 • Amt der Kärntner Landesregierung • Statistik • Wirtschaftsstatistik

Anzahl und Besucherzahlen von Kultur- und Freizeiteinrichtungen und Events inkl. kultureller Bildungseinrichtungen mehr

Shopping Center ist auch ein Kommunikationszentrum

Sep 2013 • IGF • Marktforschung • Pressemeldung

Insbesondere die jüngere Generation geht nicht nur wegen des Shoppens ins Einkaufszentrum, sondern um Leute zu treffen. Besonders wichtig sind eine attraktive Gastronomie und Freiflächen ... mehr

Ja zur Vermögenssteuer

Jul 2013 • OGM • Marktforschung

Insgesamt befürworten 71 Prozent der Bevölkerung die Einführung einer Vermögenssteuer, 23 Prozent lehnen diese ab. In dieser Frage gilt das Florianiprinzip: von einer Vermögenssteuer fühlt ... mehr

ÖsterreicherInnen für Beibehalt von Euromünzen

Mai 2013 • OGM • Marktforschung

Die Begeisterung über die eventuelle Einführung von Ein- bzw. Zwei Euroscheinen hält sich in der österreichischen Bevölkerung in Grenzen. Zu sehr sind die ÖsterreicherInnen ihre ... mehr

Statistik der Einkommensteuer

Jan 2007 - Dez 2010 • Statistik Austria • Statistik • Wirtschaftsstatistik

Einkommen aus selbständiger Tätigkeit unterliegen zwar grundsätzlich denselben Rechtsbestimmungen wie Lohneinkommen. Der spezifische Charakter dieser Tätigkeit sowie die grundsätzlich andere Einhebungsart (Veranlagung) macht jedoch eine ... mehr

« Zurück | Weiter »