Der Alkoholkonsum der Wiener

Mai 2017 • meinungsraum.at • Marktforschung

Die Studie zeigt die Einstellungen der WienerInnen zum Alkoholkonsum, die Veränderungen im Konsumverhalten und auch Aspekte des gesellschaftlichen Ansehens und Drucks beim Konsum der "Volksdroge" ... mehr

Ostern in Österreich - Rund ums Osterfest 2016

Mär 2016 • meinungsraum.at • Marktforschung • Infografik

Ostertraditionen zu pflegen ist zwei Drittel der ÖsterreicherInnen wichtig. Gefeiert wir zu 83 Prozent mit der Familie. Immerhin knapp 40 Prozent nehmen an kirchlichen Osterfeiern ... mehr

Boom bei Weihnachtmärkten

Nov 2014 • meinungsraum.at • Marktforschung

Von 27.10.2014 bis 07.11.2014 wurden insgesamt 1000 Personen aus ÖsterreicherInnen ab 16 Jahren – repräsentativ nach Alter, Geschlecht, Bildung und Bundesland zum Thema „Weihnachtsmärkte 2014“ ... mehr

Medientage - digitale Welt

Okt 2014 • meinungsraum.at • Marktforschung

Von 14.07.2014 bis 01.08.2014 wurden insgesamt 1.000 ÖsterreicherInnen repräsentativ nach Geschlecht, Alter, Bildung und Bundesland zum Thema „Medientage – digitale Welt“ online befragt. mehr

Vereine

Jun 2014 • meinungsraum.at • Marktforschung

Die Hälfte der WienerInnen (47%) sind Mitglieder in zumindest einem Verein. 12% der WienerInnen sind im Vorstand von Vereinen aktiv und 35% sind normale Mitglieder ... mehr

Die Deutschen – unsere Lieblingsnachbarn?

Jun 2014 • meinungsraum.at • Marktforschung

40% der WienerInnen finden Deutsche sehr (12%) oder eher (28%) sympathisch. 37% stehen Deutschen neutral gegenüber und ein Fünftel findet Deutsche unsympathisch (nur 4 % ... mehr

Radio Wien'Glück' 2014

Feb 2014 • meinungsraum.at • Marktforschung

Von 31.01.2014 bis 04.02.2014 wurden insgesamt 300 Personen aus Wien/Speckgürtel zum Thema „ Glück ist keine Glückssache – Das Problem mit dem Glücklich sein“ online ... mehr

Silvester 2014

Dez 2013 • meinungsraum.at • Marktforschung

Die Österreicher wissen ganz genau, was sie zu Silvester machen werden. Über 80% haben die Planung für den letzten Tag des Jahres schon mit Anfang ... mehr

Radio Wien „Sprachen öffnen die Welt “

Sep 2013 • meinungsraum.at • Marktforschung

Fast jede/r dritte (31%) WienerIn gibt wenn es ganz allgemein um Konflikte geht nicht nach, wenn er/sie davon überzeugt ist im Recht zu sein. Dieses ... mehr

Radio Wien „Bücher“

Mai 2013 • meinungsraum.at • Marktforschung

Der Durchschnitts-Wiener liest nach eigener Einschätzung im Jahresschnitt 10 Bücher (egal welche Art von Bücher). 15% lesen keine Bücher, ein Drittel liest bis zu 5 ... mehr

Radio Wien „Freizeitverhalten“

Apr 2013 • meinungsraum.at • Marktforschung

Im Durchschnitt haben die Wienerinnen und Wiener an 3 Tagen in der Woche „Freizeittermine“. Dazu zählen „Treffen mit Freunden/Familie, Sport, kulturelle Aktivitäten, Kurse und ähnliches…“. ... mehr

Radio Wien „Informationsquellen“

Apr 2013 • meinungsraum.at • Marktforschung

7 von 10 WienerInnen (71%) informieren sich, wenn zuverlässige und seriöse Informationen benötigt werden, über ein Ereignis, einen Sachverhalt oder eine Neuigkeit im Internet. Das ... mehr

Radio Wien „Treue“

Apr 2013 • meinungsraum.at • Marktforschung

Für die Hälfte (51%) der Wienerinnen und Wiener wäre ein Seitensprung Ihres Partners auch der Grund für eine Trennung. Unter Männern (55%) und jüngeren Befragten ... mehr

Radio Wien „Kinder und Kosten“

Jan 2013 • meinungsraum.at • Marktforschung

Die finanzielle Leistbarkeit von Kindern sollte vor der Entscheidung für ein (zusätzliches) Kind abgeklärt sein, auch wenn die Bereicherung, die man durch Kinder erfährt nicht ... mehr

Radio Wien „Dankbarkeit“ 2012

Nov 2012 • meinungsraum.at • Marktforschung

Offen gefragt wofür sie dankbar sind geben die Wienerinnen und Wiener als erstes zu 36% die eigene „Gesundheit“ an. Je älter die Befragten sind desto ... mehr

Radio Wien „Sparen“ 2012

Okt 2012 • meinungsraum.at • Marktforschung

Die WienerInnen vertrauen bei Geldangelegenheiten zu knapp einem Drittel Menschen aus ihrem privatem Umfeld. 41% holen sich die Informationen für Entscheidungen in Sparangelegenheiten und in ... mehr