Auto / Mobilität - IAB Impulse
Mobiler Internetzugang ist omnipräsent und verändert das Verhalten der Menschen und der Produkte und Dienstleistungen. Mit dieser IAB Impulse Fachveranstaltung greifen wir die Implikationen der Digitalisierung auf die Automobilbranche und den öffentlichen Verkehr auf und zeigen Strategien in Produktentwicklung, Dienstleistungsangeboten und von Kommunikationsmaßnahmen in diesem Sektor.
Datum: | 30. Apr 2015 Beginn: 8:30 Uhr Ende: 17:00 Uhr | |
---|---|---|
Ort: | Wien / Österreich | |
Event-Typ: | Konferenz | |
Thema: | Mobilität | |
Stichwörter: |
Digitalisierung in der Automobilbranche
Country Manager Daniel Hammerl stellt am Beispiel von Tesla die Maßnahmen vor, die Autos im Zeitalter der Digitalisierung zukunftsfähig machen: autonomes fahren, Smart(phone)integration, OTA-updates, smart navigation, etc.
Außerdem gibt er Einblicke in das Vertriebs- und Marketing von Tesla, das stärker vom „moderen“ online Handel- als vom traditionellen Autohandel geprägt ist.
Lösungen für integrierte Mobilität in urbanen Räumen
Dem öffentlichen Verkehr kommt in der integrierten urbanen Mobilität in Zukunft eine Schlüsselrolle zu. Um dieser Rolle gerecht zu werden, müssen öffentliche Verkehrsbetreiber sich zu integrierten Anbietern von Mobilitätsservices entwickeln. Fluidtime hat IT-Lösungen entwickelt, die diese Entwicklung unterstützen. Die Client- und Serverlösungen bieten intermodale Routenplanung (inklusive alternative Mobilität wie Car- und Bikesharing), die Einbindung von Echtzeit-Daten, intermodale Tarife, Buchen und Bezahlen von Mobilitätsleistungen.
Fluid Time ist Technikpartner zweier bahnbrechender Projekte, die Geschäftsführer Michael Kiesliner vorstellt:
- Im Forschungsprojekt smile – einfach mobil wurden 14 unterschiedliche Mobilitätsanbieter in einer gemeinsamen Serviceplattform integriert. Mit der smile-App können Reisende in ganz Österreich intermodale Reisen planen, buchen und bargeldlos bezahlen.
- Die Mobilitätsplattform Österreich ist eine österreichweite Partnerschaft für die Entwicklung und den effizienten Betrieb innovativer Mobilitätslösungen. Die Partner der Mobilitätsplattform schaffen durch die Kooperation die Basis für eine österreichweit integrierte Lösung und profitieren von Kostenvorteilen bei der gemeinsamen Weiterentwicklung der Mobilitätskonzepte.
Best Practise Showcase in der Automobilbranche: Content Marketing
- Jeder redet über Content Marketing, aber wer macht es?
- Wie setzt man strategisches Content Marketing ein?
- Was kann man mit CM erreichen?
Über die Vortragenden
Daniel Hammerl, Country Manager Tesla Motors
1977 in Wien geboren, Marketing und Toursimus Management studiert an der London Metropolitan – später berufsbegleitend ein post graduate für Medienwissenschaften an der FH St. Pölten.
Jobstationen bei Philips und Telekom Austria im Produkt Marketing, Nokia im Bereich MarCom für Österreich und Israel.
2011 Start von Tesla Motors in Österreich – die ersten 2 Jahre als „1-man-show“- ab 2013 Entwicklung der Standortniederlassungen und Aufbau der Vertriebs- und Aftersales Mannschaft.
Michael Kieslinger, BA, GF Fluid Time
Michael Kieslinger ist Gründer und Geschäftsführer der Fluidtime Data Services GmbH. Er verfügt über umfangreiche Erfahrung in Konzeption, Design, Gestaltung und Entwicklung von interaktiven Informationsdiensten sowie im Management von Forschungs- und Industrieprojekten.
Michael Kieslinger war von 2001 bis 2004 als Associate Professor am Interaction Design Institute in Ivrea, Italien, bestellt und war dort als verantwortlicher Leiter für Forschung und Lehre im Bereich Service-Design zuständig. Von 1994 bis 1998 war er Forschungsassistent am Royal Institute of Technology, wo er im Bereich Human Computer-Music Interaction tätig war.
Michael Kieslinger studierte Computer-Musik und elektronische Medien an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Wien sowie Interaktionsdesign am Royal College of Art in London, UK.
1976 in Linz geboren studierte Stefan Häckel Medientechnik und –design an der Fachhochschule Hagenberg. 2001 machte er sich selbständig und konnte eine selbstentwickelte Community Plattform an Nintendo Schweden & Österreich lizensieren. Bis 2004 war er als Freelancer für unterschiedliche Agenturen tätig, darunter auch Super-Fi, bevor er zu A1 Telekom wechselte. Dort war er bis 2007 für das Produktmarketing von Mobile TV zuständig. 2007 launchte er mit Niko Alm VICE Media in Österreich. 2010 eröffnete er VICE Niederlassungen in Zürich und Prag, 2011 in Warschau. Seit Ende 2013 ist er Geschäftsführer der VICE CEE GmbH und für die Expansion im zentraleuropäischen Raum zuständig.
Datum: 30. April 2015
Ort: Microsoft Austria Auditorium, Am Euro Platz 3, 1120 Wien
Beginn: 08:30 Uhr Meet and Greet mit Frühstück
Vorträge: 09:15 Uhr Beginn der Vorträge