Aug 2018 •
TRENDONE
• Trendforschung
Deutschland wird vielfältiger. Unsere Gesellschaft ist im Zuge der Globalisierung, Migration und Erosion traditioneller Familienstrukturen bunter geworden: Eine „Familie“ kann heute aus zwei Vätern und ...
mehr
Jan 1994 -
Dez 2015 •
Statistik Austria
• Statistik
Die Tabellen zu den Themen Haushalte, Familien und Lebensformen basieren vorwiegend auf Auswertungen der Jahresdaten der Mikrozensus-Arbeitskräfteerhebung. Derzeit gibt die Mikrozensus-Arbeitskräfteerhebung ausschließlich Aufschluss über Privathaushalte, ...
mehr
Dez 2000 -
Dez 2014 •
Amt der Vorarlb
• Statistik
Die Ergebnisse einer Volkszählung präsentieren im 10-Jahres-Rhythmus ein zahlenmäßiges Abbild der Struktur der Bevölkerung, der Haushalte und der Familien in Österreich.
mehr
Feb 2014 -
Apr 2014 •
Statistik Austria
• Statistik
• Wirtschaftsstatistik
Der monatlich erscheinende Folder präsentiert eine Auswahl an aktuellen Erhebungsergebnissen sowie eine Übersichtstabelle mit den wichtigsten Wirtschaftsindikatoren, kurz zusammengefasst auf 8 Seiten.
mehr
Jan 1994 -
Apr 2014 •
Statistik Austria
• Statistik
• Statistik Online Datenbank
Die Anzahl der Privathaushalte in Österreich wird künftig weiter steigen. Ihre Zunahme ist in erster Linie eine Folge der wachsenden Bevölkerungszahlen. Gemäß Volkszählung 2001 gab ...
mehr
Jan 1994 -
Mär 2014 •
Statistik Austria
• Statistik
Für das Jahr 2013 ergab die Mikrozensus-Arbeitskräfteerhebung 3.705.000 Privathaushalte. Anstaltshaushalte (Pflegeheime, Gefängnisse, Internate usw.) sind ausgenommen. Bezogen auf die Bevölkerung in Privathaushalten (8.375.000) lag die ...
mehr
Jan 1994 -
Mär 2014 •
Statistik Austria
• Statistik
In Zeitreihen über die Lebensformen der Bevölkerung lässt sich auch demographischer Wandel ablesen. So lebten beispielsweise im Jahr 1971 noch 5,4% der Männer und 12,1% ...
mehr
Feb 2014 •
MAKAM
• Marktforschung
• Pressemeldung
Bis Anfang März sind wieder die Narren los: 45% der WienerInnen haben Pläne für die bunteste Zeit des Jahres. Das Närrische Treiben bringt der Wiener ...
mehr
Dez 2013 •
Statistik Austria
• Marktforschung
• Statistik
Die vorliegende Publikation stellt die Ergebnisse einer in 15 EU-Mitgliedstaaten durchgeführten Erhebung zu den 'Faktoren des Geschäftserfolgs von neu gegründeten Unternehmen' ('Factors of Business Success') ...
mehr
Dez 2013 •
Statistik Austria
• Statistik
• Wirtschaftsstatistik
Private Haushalte verfügen in Österreich laut EU-SILC 2012 im Mittel über 32.843 Euro Haushaltseinkommen pro Jahr. 10% der Haushalte haben weniger als 12.644 Euro und ...
mehr
Dez 2013 •
Statistik Austria
• Statistik
• Metadaten/Definitionen
Im Jahr 2012 betrug die Sozialquote, die den Anteil der Sozialausgaben (berechnet gemäß Europäischem System der Integrierten Sozialschutzstatistik - ESSOSS) am Bruttoinlandsprodukt (BIP) misst, 30,2%. ...
mehr
Dez 2013 •
Statistik Austria
• Statistik
Der Großteil der Ausgaben für Sozialleistungen in Österreich entfällt auf die Funktion Alter. 2012 wurden für Altersleistungen rd. 39,8 Mrd. Euro ausgegeben, d.s. 44% der ...
mehr
Dez 2013 •
Statistik Austria
• Statistik
Die Finanzierung der Sozialausgaben gemäß Europäischem System der Integrierten Sozialschutzstatistik (ESSOSS) erfolgt zu jeweils mehr als einem Drittel über Arbeitgeberbeiträge (2012: 36%) und allgemeine Steuermittel ...
mehr
Dez 2013 •
Statistik Austria
• Statistik
• Statistik Tabellen
Die Integrierte Lohn- und Einkommensteuerstatistik 2010 basiert auf der Zusammenführung von Daten über die der Einkommensteuer unterliegenden Einkommen von unbeschränkt und beschränkt steuerpflichtigen natürlichen Personen ...
mehr
Jan 2011 -
Dez 2013 •
Statistik Austria
• Statistik
„Ein Blick auf die Gemeinde...“ ist eine sehr detailierte regionale Information und bietet anhand von Tabellen und Grafiken einen durchgehenden Vergleich der gewählten Gemeinde mit ...
mehr
Jan 1994 -
Dez 2013 •
Statistik Austria
• Statistik
• Statistik Online Datenbank
Die Bevölkerungsentwicklung in Österreich hat in den letzten Jahren die Bevölkerungsstruktur nach Alter und Geschlecht entsprechend geprägt. Zahl und Anteil der Kinder und Jugendlichen (Personen ...
mehr
Okt 2013 •
Statistik Austria
• Statistik
Die Steuereinnahmen sind Teil des Europäischen Systems der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen und repräsentieren auf der Einnahmenseite der Einkommensverteilungskonten des Staates die bedeutendste Größe. Aufgrund ihrer wirtschaftspolitischen ...
mehr
Sep 2013 •
Statistik Austria
• Statistik
Die Leistungen des Familienlastenausgleichsfonds (FLAF) sind mit Ausgaben in der Höhe von 6,3 Mrd. Euro im Jahr 2012 die bedeutendsten Instrumente der Familienförderung in Österreich.
mehr
Mai 2013 •
Statistik Austria
• Statistik
Diese Publikation präsentiert zentrale haushalts- und familienstatistische Sachverhalte für das Jahr 2012. Grundlage dafür sind die Daten der Mikrozensus-Arbeitskräfteerhebung, einer Stichprobenerhebung in Privathaushalten.
mehr
Apr 2013 •
Statistik Austria
• Statistik
Zeitwohlstand stellt eine wichtige qualitative Größe im Bereich der Lebensqualitätsforschung dar. Zeitwohlstand, genügend Zeit zu haben, wird als ein immer wichtigerer Indikator für das Wohlbefinden ...
mehr