Zeitwohlstand

Zeitwohlstand stellt eine wichtige qualitative Größe im Bereich der Lebensqualitätsforschung dar. Zeitwohlstand, genügend Zeit zu haben, wird als ein immer wichtigerer Indikator für das Wohlbefinden der Bevölkerung und die Lebensqualität gewertet.

Anbieter: Statistik Austria
Veröffentlicht: Apr 2013
Autor: Statistik Austria
Preis: kostenlos
Studientyp: Statistik
Branchen: Arbeitswelt • Bildung & Wissenschaft • Branchenübergreifend • Tourismus, Freizeit & Sport • Wirtschaft, Politik & Gesellschaft
Tags: Amtswege • Arbeitszeit • Ausbildung • Bekannte • Beruf • Familie • Freiwilligenarbeit • Freizeit • Freizeitaktivitäten • Freizeitbeschäftigung • Freunde • Haupttätigkeit • Haushaltsführung • Kinder • Nebentätigkeit • Schule • Soziales • Sozialkontakte • Sozialstaat • Tätigkeiten • Weiterbildung • Zeit • Zeitbudget

Zeitwohlstand

Zeitwohlstand stellt eine wichtige qualitative Größe im Bereich der Lebensqualitätsforschung dar. Zeitwohlstand, genügend Zeit zu haben, wird als ein immer wichtigerer Indikator für das Wohlbefinden der Bevölkerung und die Lebensqualität gewertet.

Im Zuge des Projekts "Wohlbefinden" führte Statistik Austria im Auftrag des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft und EUROSTAT von Oktober 2008 bis März 2009 eine Erhebung zum Zeitwohlstand durch. Die Studie diente der Erfassung der verschiedenen Aspekte von Zeitwohlstand. Unter Zeitwohlstand versteht man keinen materiellen Wert, aber die Möglichkeit ausreichend Zeit für seine eigenen Bedürfnisse zu haben. Dabei beteiligten sich rund 7.600 Personen ab 15 Jahren an der Befragung und wurden ersucht Fragen zu ihrem subjektiven Zeitempfinden zu beantworten. Zu einem wurde das persönliche Empfinden zum Ausreichen der Zeit für diverse Aktivitäten wie z.B. die Haushaltsführung, das Familienleben, persönliche Interessen erhoben. Es folgte eine Frage, die nur speziellen Gruppen (Erwerbstätige bzw. in Ausbildung befindliche Personen) gestellt wurde, und die auf die Ausgewogenheit zwischen Erwerbsarbeit bzw. Bildung und den anderen Lebensbereichen abzielte. Die dritte Fragestellung der Erhebung behandelt das Thema Stress und Zeitdruck. Dabei können Aussagen, die das Thema betreffen, zugestimmt bzw. abgelehnt werden. Die RespondentInnen wurden gebeten, aus ihrem subjektiven Empfinden heraus im Schulnotensystem die Fragen zu beantworten. Die Interviews fanden in der face-to-face-Situation statt. Dabei wiesen die Erhebungspersonen darauf hin, dass es keine „richtige“ oder „falsche“ Antwort zu den Fragen gibt, sondern lediglich ihre subjektive Einstellung zur Frage zählt, sowie die persönliche Einschätzung, wie sie mit ihrer Zeit für unterschiedliche Aktivitäten auskommen. Die Mitarbeit bei dieser Erhebung war freiwillig und nur Selbstauskünfte waren gültig.

Die Mikrodaten der Erhebung zum Zeitwohlstand stehen interessierten Nutzern zur Verfügung. Die Formulare (Datennutzungsvereinbarung sowie die Liefer- und Zahlungsbedingungen) zur Anforderung der Daten finden Sie als PDF-Dokumente unter weitere Informationen.

Mit dem Projekt Wohlbefinden wurde, der übergreifende Aspekt der Lebensqualität, das Wohlbefinden der österreichischen Bevölkerung, untersucht. Es fanden Analysen zu den unterschiedlichen Bereichen des Wohlbefindens, wie schon erwähnt dem Zeitwohlstand, sowie weiteren Aspekten wie Zufriedenheit mit der Wohnsituation, Arbeitszufriedenheit, Kriminalität, Gewalt oder Vandalismus in der Wohngegend, subjektiver Gesundheitszustand, Lebensqualität, Vereinbarkeit von Beruf und Familie, Lärmstörung im Wohnbereich, Lebensqualität einschließlich der Einflussfaktoren auf Basis der zu Grunde liegenden Datenquellen statt. Der Bericht (PDF 2,35 MB) wurde am 23.4.2010 an das Lebensministeriums übermittelt. In diesem Bericht werden detaillierte Hauptergebnisse zum Zeitwohlstand sowie die Aktualisierung und weitergehende Analyse der bereits bestehenden Indikatoren zur Nachhaltigkeit dargestellt. Das Lebensministerium hat auf Basis dieses Berichts und des Berichts von Prof. Haller (Karl-Franzens Universität Graz) eine Broschüre erstellt, die am 19. Oktober 2010 im Rahmen einer Presseaussendung der Öffentlichkeit präsentiert wurde.

Auf der Homepage des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft finden Sie ebenfalls den Bericht der Statistik Austria und des Kooperationspartners, sowie den Link zu der Broschüre „Wohlbefinden der österreichischen Bevölkerung“ und weiteren Informationen zum Indikatorenset zum Monitoring Nachhaltiger Entwicklung.