Jun 2014 •
AK
• Marktforschung
• Sozialwissenschaftliche Studie
Im vorliegenden Bericht werden die Ergebnisse des qualitativen Monitorings „offen gesagt – Dialogforum für Arbeitsuchende 2013“ dargestellt. Ausgewählte AMS-KundInnengruppen haben in moderierten Fokusgruppen die Möglichkeit ...
mehr
Jun 2014 •
VÖZ
• Marktforschung
"Werbung auf Papier wird hierzulande unter ihrem Wert gehandelt. Es gibt genügend Gründe, um Kaufzeitungen und –magazine als Werbeträger nicht zu unterschätzen", betonte VÖZ-Präsident Thomas ...
mehr
Jun 2014 •
OGM
• Marktforschung
Der österreichische Spirituosenmarkt ist seit vielen Jahren äußerst stabil und von den Marken der großen internationalen Hersteller Pernod Ricard und Bacardi-Martini geprägt.
mehr
Mai 2014 •
IFES
• Marktforschung
Ein Viertel der Haushalte mit Schulkindern benötigte im abgelaufenen Schuljahr eine externe Nachhilfe. Im Regelfall handelte es sich dabei um eine bezahlte Nachhilfe. Daran hat ...
mehr
Mai 2014 •
AK Wien
• Marktforschung
• Sozialwissenschaftliche Studie
In Wien sind die Ausgaben der Eltern für Nachhilfe unverändert überdurchschnittlich hoch
mehr
Mär 2014 •
HRweb
• Marktforschung
Eine neue Umfrage von careesma zeigt, dass die meisten von uns nicht wissen, was ihre Kollegen verdienen. Vielleicht zu viel? Oder doch weniger als ihrer ...
mehr
Jan 2014 -
Mär 2014 •
Statistik Austria
• Statistik
• Wirtschaftsstatistik
Der Warenkorb der Land- und Forstwirtschaftlichen Erzeugerpreisstatistik umfasst derzeit 216 Produkte des tierischen, pflanzlichen und forstwirtschaftlichen Sektors. Bei den Preisen handelt es sich um gewogene ...
mehr
Jan 2004 -
Mär 2014 •
Statistik Austria
• Statistik
Im Jahresdurchschnitt 2012 war die normale wöchentliche Arbeitszeit pro Woche für alle Erwerbstätigen mit 37,8 Stunden etwas höher als 2011. Die durchschnittliche normale Arbeitszeit pro ...
mehr
Mär 2014 •
Spectra
• Marktforschung
Seit Frühjahr 2013 werden Bankomatkarten mit einer neuen Zusatzfunktion, genannt NFC-Funktion, Kontaktlosfunktion oder PayPass, ausgegeben. In den letzten Wochen hat sich die Diskussion um diese ...
mehr
Jan 2014 •
Statistik Austria
• Statistik
• Statistik Tabellen
Bei den Wirtschaftskennzahlen handelt es sich um 10 Unternehmens- bzw. Betriebskennzahlen aus dem Bereich Produktion bzw. Bau (Abschnitte C bis F der ÖNACE 2003 bzw. ...
mehr
Jan 2014 •
• Marktforschung
Die Sicherheit des Arbeitsplatzes ist die zentralste Erwartungshaltung der Österreicher an einen „idealen“ Beruf, genau genommen halten die sogenannte Jobgarantie 72 Prozent der Bevölkerung für ...
mehr
Dez 2013 •
Österreichischer Städtebund
• Marktdaten
• Sozialwissenschaftliche Studie
• Wirtschaftsstatistik
Würde es sich für die Gemeinden, speziell für die Städte, finanziell rentieren, stärker in die „Integration“ von EinwanderInnen zu investieren? Welcher Art müssten solche Investitionen ...
mehr
Dez 2013 •
Statistik Austria
• Marktforschung
• Statistik
Die vorliegende Publikation stellt die Ergebnisse einer in 15 EU-Mitgliedstaaten durchgeführten Erhebung zu den 'Faktoren des Geschäftserfolgs von neu gegründeten Unternehmen' ('Factors of Business Success') ...
mehr
Dez 2013 •
Statistik Austria
• Statistik
Der arbeitstäglich bereinigte Arbeitskostenindex (AKI) der Zusammenfassung B-N der ÖNACE 2008 des dritten Quartals 2013 ist in Österreich gegenüber dem Vorjahresquartal (vorläufig) um 4,7% gestiegen. ...
mehr
Nov 2013 •
marketagent
• Branchenstudien
• Marktforschung
Studie zum Theam bargeldloses Bezahlen im Auftrag von Emotion Banking
mehr
Nov 2013 •
Integral
• Marktforschung
• Pressemeldung
Fachmedien und Verlage beschäftigen sich in jüngster Zeit zunehmend mit Paid Content. Doch während der E-Commerce bei Waren und Buchungen mittlerweile eine Selbstverständlichkeit ist und ...
mehr
Okt 2013 •
MindTake Research
• Marktforschung
• Pressemeldung
Den Begriff „Digitales Klassenzimmer“ hat ein Fünftel aller Österreicher schon einmal gehört, immerhin 37 Prozent kennen „Laptop-Klassen“. Der Einsatz von digitalen Technologien im Bildungssektor sorgt ...
mehr
Sep 2013 •
Statistik Austria
• Statistik
Die durchschnittlichen monatlichen Ausgaben aller privaten Haushalte betragen 2.910 Euro. Den größten Anteil an den Haushaltsausgaben hat die Gruppe "Wohnen, Energie" mit 23,8%, gefolgt von ...
mehr
Sep 2013 •
Statistik Austria
• Statistik
Die Steuereinnahmen sind Teil des Europäischen Systems der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen und repräsentieren auf der Einnahmenseite der Einkommensverteilungskonten des Staates die bedeutendste Größe. Aufgrund ihrer wirtschaftspolitischen ...
mehr
Aug 2013 •
zurPolitik.com
• Marktforschung
• Pressemeldung
Eine neue Studie zu österreichischen Blog-Betreibern von ZurPolitik.com wirft Licht auf die Szene - kaum jemand kann hierzulande vom Bloggen leben, der Spaß am Schreiben ...
mehr