Arbeitsmarkt - Arbeitsmarktpolitik
Mär 2013 - Mär 2014 • Statistik Austria • Statistik • Pressemeldung
Der Arbeitsmarktpolitik wird die Aufgabe zugewiesen..... mehr
Mär 2013 - Mär 2014 • Statistik Austria • Statistik • Pressemeldung
Der Arbeitsmarktpolitik wird die Aufgabe zugewiesen..... mehr
Mär 2014 • Landesstatistik Salzburg • Statistik • Wirtschaftsstatistik
In diesen Porträts werden wichtige und interessante statistische Informationen für alle 119 Salzburger Gemeinden, die politischen Bezirke und das Land Salzburg in grafischer und tabellarischer ... mehr
Jan 2014 • Statistik Austria • Statistik
Die rund 4 Mio. unselbständig Erwerbstätigen (ohne Lehrlinge) erzielten 2012 ein mittleres Bruttojahreseinkommen von 25.373 Euro. Die Einkommen der Frauen erreichten mit 19.052 Euro im ... mehr
Jan 2010 - Jan 2014 • Statistik Austria • Statistik
Die „Statistischen Übersichten“ bieten ein umfassendes Spektrum aktuellster Informationen für Wirtschaft und Verwaltung im Zeitvergleich. Zwei Abschnitte befassen sich mit internationalen Datenvergleichen innerhalb der EU-Mitgliedstaaten ... mehr
Jan 2001 - Dez 2013 • Statistik Austria • Statistik • Wirtschaftsstatistik
Der Anteil der 15 bis 64-jährigen Erwerbstätigen an der Gesamtbevölkerung dieser Altersgruppe – die Erwerbstätigenquote – beträgt im Jahr 2011 österreichweit 69,6%. Die Erwerbstätigenquote der ... mehr
Dez 2010 - Dez 2013 • Statistik Austria • Statistik • Wirtschaftsstatistik
Arbeits- und Lebenssituation von Migrantinnen und Migranten, Arbeitskräfteerhebung, Arbeitsorganisation und Arbeitszeitgestaltung, Arbeitsplatzwechsel, Eintritt junger Menschen in den Arbeitsmarkt mehr
Dez 1996 - Dez 2013 • Statistik Austria • Statistik
Arbeitskosten, Armut, Einkommen, Lebensbedingungen, Familien, Haushalte, Kriminalstatistik, Verbraucherausgaben, Vereinbarkeit von Beruf und Familie mehr
Jan 1994 - Dez 2013 • Statistik Austria • Statistik
Im Schuljahr 2012/13 gab es an Österreichs allgemein bildenden und berufsbildenden Schulen insgesamt 124.862 Lehrerinnen und Lehrer (inkl. karenzierte Personen). 57% des Lehrpersonals sind dem ... mehr
Jan 1995 - Dez 2013 • Statistik Austria • Statistik • Statistik Online Datenbank
„Lebenslanges Lernen“ hat in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen. Es umfasst lt. einer Definition des Europäischen Rates "alles Lernen während des gesamten Lebens, ... mehr
Dez 2013 • Statistik Austria • Statistik
Die Jährlichen Personen-Einkommen umfassen folgende Statistiken zur Verteilung der Brutto- und Nettojahreseinkommen auf Personen-Ebene: für die unselbständig Erwerbstätigen eine Zeitreihe von 1997 bis 2012, eine ... mehr
Dez 2013 • Statistik Austria • Statistik
Im Jahr 2012 verdienten unselbständig Beschäftigte, wenn Teilzeit- und Vollzeitbeschäftigte zusammen betrachtet werden, im Mittel (Median) 1.781 Euro netto im Monat (inkl. anteiligem Urlaubs- und ... mehr
Dez 2013 • Statistik Austria • Statistik • Wirtschaftsstatistik
Private Haushalte verfügen in Österreich laut EU-SILC 2012 im Mittel über 32.843 Euro Haushaltseinkommen pro Jahr. 10% der Haushalte haben weniger als 12.644 Euro und ... mehr
Dez 2013 • Statistik Austria • Statistik
Der Tariflohnindex 06 (Basis: Jahresdurchschnitt 2006 = 100) misst die Mindestlohnentwicklung in Österreich. Der TLI ist ein bedeutendes Bewertungskriterium für Lohn- und Gehaltsverhandlungen und stellt ... mehr
Dez 2013 • Statistik Austria • Statistik
Der arbeitstäglich bereinigte Arbeitskostenindex (AKI) der Zusammenfassung B-N der ÖNACE 2008 des dritten Quartals 2013 ist in Österreich gegenüber dem Vorjahresquartal (vorläufig) um 4,7% gestiegen. ... mehr
Dez 2013 • Statistik Austria • Statistik • Metadaten/Definitionen
Im Jahr 2012 betrug die Sozialquote, die den Anteil der Sozialausgaben (berechnet gemäß Europäischem System der Integrierten Sozialschutzstatistik - ESSOSS) am Bruttoinlandsprodukt (BIP) misst, 30,2%. ... mehr
Dez 2013 • Statistik Austria • Statistik
Im Jahr 2012 betrug der Anteil der Sozialausgaben gemäß Europäischem System der Integrierten Sozialschutzstatistik (ESSOSS) am Bruttoinlandsprodukt (BIP) – ausgedrückt durch die Sozialquote –30,2%. 2009 ... mehr
Dez 2013 • Statistik Austria • Statistik
Der Großteil der Ausgaben für Sozialleistungen in Österreich entfällt auf die Funktion Alter. 2012 wurden für Altersleistungen rd. 39,8 Mrd. Euro ausgegeben, d.s. 44% der ... mehr
Dez 2013 • Statistik Austria • Statistik
Die Finanzierung der Sozialausgaben gemäß Europäischem System der Integrierten Sozialschutzstatistik (ESSOSS) erfolgt zu jeweils mehr als einem Drittel über Arbeitgeberbeiträge (2012: 36%) und allgemeine Steuermittel ... mehr
Dez 2013 • Statistik Austria • Statistik
Ende 2011 bezogen insgesamt 371.198 Personen ein Pflegegeld auf Basis des Bundespflegegeldgesetzes. Seit Inkrafttreten dieses Gesetzes Anfang Juli 1993 wird das Pflegegeld nach dem erforderlichen ... mehr
Dez 2013 • Statistik Austria • Statistik • Metadaten/Definitionen
Sozial- und Behindertenhilfe, Bedarfsorientierte Mindestsicherung, (Landes-)Pflegegeld sowie Pflege- und Betreuungsdienste zählen zu den wichtigsten Sozialleistungen auf Landesebene. Mit Ausnahme des Pflegegeldes - Quelle ist hier ... mehr