Neujahrsvorsätze 2014
Dez 2013 • GfK Austria • Marktforschung • Pressemeldung
Sport, Ernährung und mehr Zeit für sich und die Familie sind die Pläne der Österreicherinnen und Österreicher für 2014. Aber nur etwas mehr als ein ... mehr
Dez 2013 • GfK Austria • Marktforschung • Pressemeldung
Sport, Ernährung und mehr Zeit für sich und die Familie sind die Pläne der Österreicherinnen und Österreicher für 2014. Aber nur etwas mehr als ein ... mehr
Dez 2013 • Statistik Austria • Statistik
Die Besuchszahlen der Bundestheater sind im Spieljahr 2010/11 im Vergleich zum Vorjahr um 0,9% auf 1,29 Millionen zurückgegangen, jene der großen Wiener Privattheater und der ... mehr
Dez 2013 • Statistik Austria • Statistik
Im Berichtsjahr 2011 standen Informationen über 77 wissenschaftliche Bibliotheken und Spezialbibliotheken zur Verfügung. Insgesamt verfügten diese zu Jahresende über 33,9 Mio. Bücher, gebundene Zeitungen und ... mehr
Dez 2013 • Statistik Austria • Statistik
Das Theaterland Österreich gilt, insbesondere was das Musiktheater betrifft, als mit festen Häusern hervorragend versorgt (ohne dass dies im Moment anhand einer harmonisierten europäischen Statistik ... mehr
Dez 2013 • Statistik Austria • Statistik
Das Angebot an Kinofilmen im Jahr 2011 lockte insgesamt 16,78 Mio. Besucher und Besucherinnen in die heimischen Kinos. Das entspricht einem Rückgang um 3,1% im ... mehr
Dez 2013 • Statistik Austria • Statistik
2012 gab es 3,515 Mio. gemeldete Hörfunk- und 3,331 Mio. gemeldete Fernsehteilnehmerinnen und -teilnehmer, was einer Empfangsdichte von 95,6 Radio- bzw. 90,6 TV-Lizenzen auf 100 ... mehr
Dez 2013 • Statistik Austria • Statistik
Zu den Frühgeburten zählen alle Geburten ab der 22. und vor Vollendung der 37. Schwangerschaftswoche. Da Frühgeborene sowohl kurz- als auch langfristig einem erhöhten gesundheitlichen ... mehr
Dez 2013 • Statistik Austria • Statistik Online Datenbank
Die Todesursachenstatistik hat in Österreich eine bis ins 19. Jahrhundert zurückreichende Tradition und liefert wichtige Indikatoren für den Gesundheitszustand der Bevölkerung sowie Eckdaten für klinischmedizinische ... mehr
Dez 2013 • Statistik Austria • Statistik
Im Jahr 2011 wurden in Österreich bei 37.067 Menschen Krebsneuerkrankungen dokumentiert, 19.298 bei Männern und 17.769 bei Frauen. Bei 10.525 Männern und 9.371 Frauen führte ... mehr
Dez 2013 • Statistik Austria • Statistik
Die Prävalenz von Krebserkrankungen ist neben der Entwicklung der Krebsinzidenz und Krebsmortalität von besonderem Interesse, um ein umfassendes Bild von Krebserkrankungen in Österreich erstellen zu ... mehr
Dez 2013 • Statistik Austria • Statistik
Jährlich erkranken in Österreich etwa 38.000 Menschen an Krebs, Männer sind etwas häufiger betroffen als Frauen. Für beide Geschlechter stellen bösartige Tumorerkrankungen, nach den Herz-Kreislauferkrankungen, ... mehr
Dez 2013 • Statistik Austria • Statistik
In Österreich erkranken jährlich 37.000 bis 38.000 Menschen an Krebs, wobei mehr als die Hälfte an Darm-, Lungen-, Brust- oder Prostatakrebs erkrankt. Das Risiko einer ... mehr
Dez 2013 • Statistik Austria • Statistik
Die österreichischen Krankenanstalten sind vier Versorgungssektoren zuzuordnen, wobei der Großteil der insgesamt 277 Spitäler im Jahr 2012 zu den Akut-Krankenanstalten zählte (175 Häuser), zum Versorgungssektor ... mehr
Dez 2013 • Statistik Austria • Statistik
Die österreichischen Krankenanstalten sind vier Versorgungssektoren zuzuordnen, wobei der Großteil der insgesamt 277 Spitäler im Jahr 2012 zu den Akut-Krankenanstalten zählte (175 Häuser), zum Versorgungssektor ... mehr
Dez 2013 • Statistik Austria • Statistik
Die im Rahmen der Spitalsentlassungsstatistik erfassten medizinischen Leistungen werden anhand eines vom Gesundheitsministerium erstellten Leistungskatalogs codiert. Im Berichtsjahr 2009 kam erstmals ein neuer Leistungskatalog zur ... mehr
Dez 2013 • Statistik Austria • Statistik
Der Tariflohnindex 06 (Basis: Jahresdurchschnitt 2006 = 100) misst die Mindestlohnentwicklung in Österreich. Der TLI ist ein bedeutendes Bewertungskriterium für Lohn- und Gehaltsverhandlungen und stellt ... mehr
Dez 2013 • Statistik Austria • Statistik • Metadaten/Definitionen
Im Jahr 2012 betrug die Sozialquote, die den Anteil der Sozialausgaben (berechnet gemäß Europäischem System der Integrierten Sozialschutzstatistik - ESSOSS) am Bruttoinlandsprodukt (BIP) misst, 30,2%. ... mehr
Dez 2013 • Statistik Austria • Statistik • Metadaten/Definitionen
Sozial- und Behindertenhilfe, Bedarfsorientierte Mindestsicherung, (Landes-)Pflegegeld sowie Pflege- und Betreuungsdienste zählen zu den wichtigsten Sozialleistungen auf Landesebene. Mit Ausnahme des Pflegegeldes - Quelle ist hier ... mehr
Jan 1994 - Dez 2013 • Statistik Austria • Statistik • Wirtschaftsstatistik
Bei der von Statistik Austria mit Stichtag 31. Oktober 2010 als Vollerhebung durchgeführten Agrarstrukturerhebung wurden in Österreich 173.317 land- und forstwirtschaftliche Betriebe ermittelt. Gegenüber der ... mehr
Jan 1994 - Dez 2013 • Statistik Austria • Statistik • Wirtschaftsstatistik
Das Jahr 2013 war von schwierigen Witterungsbedingungen geprägt, die sich regional verschieden auf die Obsternte auswirkten. Die Gesamtproduktion von Tafelobst belief sich auf 218.200 Tonnen ... mehr