Nov 2013 •
Stadt Wien
• Statistik
Das Statistische Jahrbuch beschreibt anhand von Eckdaten die geografischen, demografischen, sozialen und wirtschaftlichen Verhältnisse Wiens und zeigt Strukturen und Entwicklungstendenzen auf.
mehr
Okt 2013 •
Statistik Austria
• Statistik
• Wirtschaftsstatistik
Arbeits- und Lebenssituation von Migrantinnen und Migranten, Arbeitskräfteerhebung, Arbeitsorganisation und Arbeitszeitgestaltung, Arbeitsplatzwechsel, Eintritt junger Menschen in den Arbeitsmarkt
mehr
Okt 2013 •
Statistik Austria
• Statistik
Publikationen der Statistik Austria zu Arbeitsunfälle und arbeitsbezogene Gesundheitsprobleme, Erwerbstätigkeit von Menschen mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen, Gesundheit und Gesundheitsversorgung,
mehr
Okt 2013 •
Statistik Austria
• Statistik
Arbeits- und Lebenssituation von Migrantinnen und Migranten, Arbeitskräfteerhebung, Arbeitsorganisation und Arbeitszeitgestaltung, Arbeitsplatzwechsel, Eintritt junger Menschen in den Arbeitsmarkt
mehr
Okt 2013 •
Statistik Austria
• Statistik
Zu den 1.078 im Jahr 2011 neu diagnostizierten bösartigen Neubildungen des Kopf- und Halsbereichs zählen Tumore der Lippe, der Mundhöhle, des Rachens, der Nasennebenhöhlen und ...
mehr
Okt 2013 •
Statistik Austria
• Statistik
Bösartige Neubildungen der Speiseröhre (Ösophaguskarzinome) zählen zu den seltenen Krebsdiagnosen und sind für rund 1% der jährlichen Krebsneuerkrankungen und knapp 2% der Krebssterbefälle verantwortlich. Die ...
mehr
Okt 2013 •
Statistik Austria
• Statistik
Das Konzept der „gesunden Lebenserwartung“ gewann in den letzten Jahren in Anbetracht der steigenden Lebenserwartung ständig an Bedeutung. Die Wichtigkeit der Indikatoren zur gesunden Lebenserwartung ...
mehr
Okt 2013 •
Statistik Austria
• Statistik
Im Jahr 2012 ereigneten sich laut Statistik Austria 40.831 Straßen¬verkehrs¬unfälle, bei denen 50.895 Personen verletzt wurden. 531 Menschen kamen im Straßenverkehr ums Leben, um acht ...
mehr
Okt 2013 •
Statistik Austria
• Statistik
Im Jahr 2012 wurden 126.906 Versicherungsfälle (ohne Schüler- und Studentenunfälle) anerkannt: 112.104 Arbeitsunfälle im engeren Sinne (von denen 171 einen tödlichen Verlauf nahmen), 13.328 Wegunfälle ...
mehr
Okt 2013 •
Statistik Austria
• Statistik
Im Jahr 2011 betrugen die Gesundheitsausgaben in Österreich laut SHA 32,4 Mrd. Euro. Davon entfielen 30,7 Mrd. Euro auf die laufenden Gesundheitsausgaben; 1,7 Mrd. Euro ...
mehr
Okt 2013 •
Statistik Austria
• Statistik
Im Jahr 2012 wurden 2.725.910 Pensionen und Renten ausbezahlt. Davon kamen 83% aus der gesetzlichen Pensionsversicherung und 12% entfielen auf Beamtenpensionen. Die restlichen Leistungen sind ...
mehr
Okt 2013 •
Statistik Austria
• Statistik
Die 311.073 Unternehmen der Produktions- und Dienstleistungsbereiche (ohne „Öffentliche Verwaltung, Verteidigung; Sozialversicherung“, „Erziehung und Unterricht", „Gesundheits- und Sozialwesen“, „Kunst, Unterhaltung und Erholung“ sowie „Erbringung von ...
mehr
Okt 2013 •
Statistik Austria
• Statistik
Die Steuereinnahmen sind Teil des Europäischen Systems der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen und repräsentieren auf der Einnahmenseite der Einkommensverteilungskonten des Staates die bedeutendste Größe. Aufgrund ihrer wirtschaftspolitischen ...
mehr
Okt 2013 •
meinungsraum.at
• Marktforschung
meinungsraum.at: Mit dem Skifahren geht´s bergab! Nur noch jeder fünfte Österreicher war letztes Jahr Skifahren. Und genauso plant nur jeder fünfte Österreicher für heuer einen ...
mehr
Okt 2013 •
meinungsraum.at
• Marktforschung
An erster Stelle der von ÖsterreicherInnen verzehrten süßen Produkte steht Eis/Sorbets – drei Viertel der ÖsterreicherInnen essen diese gefrorene Süßigkeit, knapp gefolgt von Kuchen und ...
mehr
Okt 2013 •
meinungsraum.at
• Marktforschung
Knapp die Hälfte der Befragten (48%) hätte gerne mehr Zeit, als ihnen ihre Arbeitszeit derzeit gestattet, für Ruhe & Entspannung bzw. die Familie. Vor allem ...
mehr
Okt 2013 •
meinungsraum.at
• Marktforschung
Mehr als die Hälfte der Befragten (55%) sind der Meinung, dass es auch in Österreich materielle Armut gibt. Befragte mit niedrigerem Bildungsniveau (keine Matura: 59%) ...
mehr
Okt 2013 •
meinungsraum.at
• Marktforschung
Jede/r Zweite (50%) WienerIn fühlt sich jünger als er/sie tatsächlich ist. Dieses Antwortverhalten ist bei Frauen (53%) etwas stärker zu beobachten und bei 30-49 jährigen ...
mehr
Okt 2013 •
• Marktforschung
Die Zufriedenheit der Österreicher mit dem eigenen Aussehen ist relativ hoch: Über ein Viertel der Bevölkerung ist mit sich selbst sehr zufrieden, weitere 40 Prozent ...
mehr
Okt 2013 •
• Marktforschung
Kurzes demoskopisches Blitzlicht rund um den Nationalfeiertag am 26. Oktober 2013: Der Vergleich zu anderen westeuropäischen Ländern macht die österreichische Bevölkerung sicher, im Verhältnis 3 ...
mehr