Studie zum Thema Rührung und Mitgefühl
Am meisten Mitgefühl bei den Wienerinnen und Wienern scheinen „Bilder von schwerkranken Kindern“ hervorzurufen: 46% reihen diese Bilder auf Rang eins – das ergibt einen Durchschnittsrang von 2,0. An zweiter Stelle, mit einem ø-Rang 2,5 folgen „Bilder von unverschuldet in Not geratenen Menschen“
| Anbieter: | meinungsraum.at |
|---|---|
| Veröffentlicht: | Jun 2015 |
| Auftraggeber: | Radio Wien |
| Preis: | kostenlos |
| Studientyp: | Marktforschung |
|---|---|
| Branchen: | Wirtschaft, Politik & Gesellschaft |
| Tags: | Flüchtlinge • Gesellschaft • Hilfe • Katastrophen • Katastrophenhilfe • Mitgefühl • NGO • Nächstenliebe • Sentimentalität • Spenden • Tierschutz • Verantwortung |
Mitgefühl: (Ranking Frage Rang 1 bis 5)
Am meisten Mitgefühl bei den Wienerinnen und Wienern scheinen „Bilder von schwerkranken Kindern“ hervorzurufen: 46% reihen diese Bilder auf Rang eins – das ergibt einen Durchschnittsrang von 2,0. An zweiter Stelle, mit einem ø-Rang 2,5 folgen „Bilder von unverschuldet in Not geratenen Menschen“. „Bilder von Tieren in Not“ erreichen mit einem ø-Rang 3,2 die dritte Stelle gefolgt von „Bildern von Flüchtlingen“ (ø-Rang 3,5) auf dem vierten Platz und „Bildern von Tiertransporten“ (ø-Rang 3,7) an fünfter und letzter Stelle..
Weitere Themen der Studie
- Wie sehr können Sie folgende Dinge zu Tränen rühren?
- Wie hat sich das durchschnittliche Maß an Sentimentalität/Rührseligkeit in unserer Gesellschaft in den letzten zehn Jahren Ihrer Meinung nach verändert?
- Wie hat sich das durchschnittliche Maß an Mitgefühl in unserer Gesellschaft in den letzten zehn Jahren Ihrer Meinung nach verändert?
- Wovon waren Sie im letzten halben Jahr so sehr berührt, dass Sie aus Mitgefühl eine aktive Handlung gesetzt haben (Hilfstätigkeit, Geld - oder Sachspende etc. abseits ihrer sonstigen Gewohnheiten diesbezüglich...)?
- Bitte reihen Sie die folgenden Punkte danach, was bei Ihnen das meiste Mitgefühl hervorruft

