Wie Entscheider Entwicklung und Trends in der Arbeitswelt bis 2040 einschätzen

In der Studie "Arbeitswelt 2040" wurden Entscheider zu den Themen Veränderungen der Arbeitswelt, Bildung, lebenslanges Lernen, fachliche und soziale Kompetenzen, Work-Life-Balance, Arbeitsstrukturen, Hierarchien, Digitalisierung und technischer Fortschritt befragt.

Anbieter: marketagent
Veröffentlicht: Sep 2016
Preis: kostenlos
Studientyp: Marktforschung
Branchen: Arbeitswelt • Online & IKT & Elektronik • Wirtschaft, Politik & Gesellschaft
Tags: Arbeitsleben • Arbeitsmarkt • Ausbildung • Bildung • Digital Agenda • Digitale Transformation • Digitalisierung • Führungskräfte • HR • Kompetenzen • Management • Organisationsentwicklung • Personalwesen • Qualifikation • Soziale Kompetenzen • Veränderung

Studienauszug: Zustimmung zu folgenden Aussagen zum Berufsleben/Arbeitsalltag 2040

Lebenslanges Lernen und ständige Weiterentwicklung im Job wird notwendig und wichtig sein meinen 80 Prozent der Befragten

Inhalte der Studie

Allgemeines

  • Veränderung in den kommenden 25 Jahren: Arbeitswelt vs. eigener Job
  • Verhältnis Mensch: Technik in den kommenden 25 Jahren 
  • Einfluss der Unternehmensgröße auf den wirtschaftlichen Erfolg 2040
  • Arbeitsort im Jahr 2040 (Mittelwert)
  • Einfluss auf die Vertrauenskultur bei mobilen Arbeitszeiten und Arbeitsorten
  • Aussagen zum Berufsleben/Arbeitsalltag 2040

Bildung, lebenslanges Lernen und Kompetenzen

  • Themen die in den nächsten 25 Jahren bei beruflichen Aus- und Weiterbildungen an Bedeutung gewinnen
  • Fähigkeiten und Kompetenzen, die im Vergleich zu heute stark an Bedeutung gewinnen werden.
  • Die 10 wichtigstenEigenschaften/Kompetenzen im Job/in der Branche 2040 
  • Aus- und Weiterbildungsort: vor Ort vs. Virtuell
  • Initiative zur beruflichen Weiterbildung im Jahr 2040 - Eigeninitiative oder Unternehmensangebot?
  • Bedeutung zusätzlicher Ausbildungen 2040
  • Abruf von Informationen: Erlerntes vs. Recherche

Arbeitsstrukturen, Arbeitsweisen und Hierarchien

  • Entwicklung der Hierarchiestrukturen in der eigenen Branche im Jahr 2040
  • Entwicklung des Verhältnisses zw. Führungskraft und Mitarbeitern
  • Top 10 Herausforderungen, wenn Mitarbeiter mehr Eigenverantwortung übernehmen
  • Informationsaustausch/Meetings: persönlich vs. Virtuell 

Die Auswirkungen der Digitalisierung und des technischen Fortschritts auf die Arbeitswelt

  • Auswirkungen durch Digitalisierung und technischem Fortschritt
  • Auswirkung der Digitalisierung in Hinblick auf Stress im Arbeitsalltag
  • Maßnahmen, um künftig fit für die Digitalisierung und den technischen Fortschritt im Berufsleben zu sein

Studiensteckbrief:

  • Online-Umfrage
  • Erhebungszeitraum: 06.07.2016 bis 23.08.2016 
  • Grundgesamtheit: Kunden/Kontakte des WIFI Management Forums (Entscheidungsträger)
  • Samplegröße: 479 Netto-Interviews