Dez 2013 •
MB-Research
• Marktdaten
• Regionalanalyse & Geodaten
• Statistik
• Wirtschaftsstatistik
Marktdaten und digitale Grenzen für Österreich Für Österreich können wir Ihnen auf administrativer, der Mikro- und auf postalischer Ebene folgende Marktdaten und dazu passende digitale ...
mehr
Jan 1995 -
Dez 2013 •
Statistik Austria
• Statistik
• Wirtschaftsstatistik
Gender-Statistik präsentiert Statistik Austria eine Zusammenstellung von Daten und Fakten zur Situation von Frauen und Männern in Österreich. Zielsetzung ist, mit Hilfe ausgewählter Statistiken einen ...
mehr
Nov 2013 •
GfK Austria
• Marktforschung
• Pressemeldung
Laut der GfK Jugendstudie 2013 denken sechs von zehn, dass sie in den nächsten 15 Jahren Arbeit und auch Spaß bei der haben werden, obwohl ...
mehr
Okt 2013 •
Statistik Austria
• Statistik
Im Jahr 2012 wurden 2.725.910 Pensionen und Renten ausbezahlt. Davon kamen 83% aus der gesetzlichen Pensionsversicherung und 12% entfielen auf Beamtenpensionen. Die restlichen Leistungen sind ...
mehr
Okt 2013 •
Statistik Austria
• Statistik
Die Steuereinnahmen sind Teil des Europäischen Systems der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen und repräsentieren auf der Einnahmenseite der Einkommensverteilungskonten des Staates die bedeutendste Größe. Aufgrund ihrer wirtschaftspolitischen ...
mehr
Jul 2013 •
IGF
• Marktforschung
• Pressemeldung
Die reale Lebenssituation von Frauen und Männern entspricht im Bundesland Salzburg nicht der angestrebten Gleichstellung. Frauen sind im wirtschaftlichen Leben benachteiligt. Frauen tragen zumeist die ...
mehr
Jan 2008 -
Jun 2013 •
Statistik Austria
• Statistik
Die Statistik der Lohn- und Einkommensteuer ergibt ein Bild der persönlichen Einkommen und der Einkommensverteilung in Österreich. Damit erhält man ein umfassendes - und im ...
mehr
Mai 2013 •
Statistik Austria
• Statistik
Diese Publikation präsentiert zentrale haushalts- und familienstatistische Sachverhalte für das Jahr 2012. Grundlage dafür sind die Daten der Mikrozensus-Arbeitskräfteerhebung, einer Stichprobenerhebung in Privathaushalten.
mehr
Jan 2012 -
Mär 2013 •
Statistik Austria
• Statistik
Im Jahresdurchschnitt 2012 betrug laut Mikrozensus die Zahl der Arbeitslosen nach internationaler Definition 189.100 (ILO-Konzept). Das AMS registrierte hingegen 260.600 Arbeitslose nach nationaler Definition. Im ...
mehr
Jan 1994 -
Mär 2013 •
Statistik Austria
• Statistik
Ein Blick auf die Entwicklung der Arbeitslosigkeit seit 1995, dem EU-Beitrittsjahr Österreichs, zeigt mehrere Abschnitte. Einem recht kräftigen Anstieg von 1995 auf 1996 von 140.000 ...
mehr
Feb 2013 •
Statistik Austria
• Statistik
Insgesamt gaben 2,4 Mio. Personen im Erwerbsalter (15 bis 64 Jahre) eine oder mehrere dauerhafte Gesundheitsbeschwerde/n an, das sind 41,6% aller Personen im Erwerbsalter. Zusätzlich ...
mehr
Feb 2013 •
Statistik Austria
• Statistik
2011 bezogen 1.294.474 Frauen und 1.088.180 Männer mindestens eine Pensionsleistung gemäß Europäischem System der Integrierten Sozialschutzstatistik (ESSOSS). Insgesamt ging der Kreis der Bezieherinnen und Bezieher ...
mehr
Jan 2001 -
Dez 2012 •
Statistik Austria
• Statistik
• Wirtschaftsstatistik
Das Merkmal Erwerbsstatus untergliedert die Wohnbevölkerung nach wichtigen sozialen Gruppen wie Erwerbstätige, Arbeitslose, Schülerinnen, Schüler, Studierende oder Personen mit Pensionsbezug und sonstigen Nicht-Erwerbspersonen
mehr
Dez 2012 •
Statistik Austria
• Statistik
Arbeitsmarktstatistiken zum Erwerbstatus der Bevölkerung
mehr
Dez 2012 •
Statistik Austria
• Statistik
Im Jahresdurchschnitt 2012 gab es im Alter von 15 oder mehr Jahren 2.737.600 Nicht-Erwerbspersonen (1.099.100 Männer, 1.638.500 Frauen). Als komplementäre Größe zu den Erwerbspersonen sank ...
mehr
Dez 2012 •
Statistik Austria
• Statistik
• Wirtschaftsstatistik
Im Jahresdurchschnitt 2013 gab es lt. Mikrozensus 4.175.200 Erwerbstätige, davon 2.223.900 Männer und 1.951.300 Frauen. Im Vergleich zum Vorjahr sank die Zahl der Erwerbstätigen um ...
mehr
Dez 2012 •
Statistik Austria
• Statistik
380.200 Nicht-Erwerbspersonen im Alter zwischen 15 und 64 Jahren hatten im Jahresdurchschnitt 2012 grundsätzlich den Wunsch zu arbeiten, 126.000 wären auch innerhalb von zwei Wochen ...
mehr
Okt 2012 •
Statistik Austria
• Statistik
2010 waren insgesamt rd. 253.200 Personen zur Sicherung ihres Lebensunterhalts auf Leistungen der Sozialhilfe angewiesen. Davon wurden 177.100 Personen in Privathaushalten von der Sozialhilfe unterstützt, ...
mehr
Okt 2012 •
meinungsraum.at
• Marktforschung
Für 82% der Befragten WienerInnen wird Solidarität in der aktuellen Zeit immer wichtiger. Auch das Verlangen nach mehr gesellschaftliche Zusammenhalt zw. Alt und Jung wird ...
mehr
Feb 2012 •
AK Wien
• Marktforschung
• Sozialwissenschaftliche Studie
Die Daten der Jugend-Wertestudie 2011 zeichnen ein umfassendes und differenziertes Bild davon, wie junge Österreicherinnen und Österreicher im Alter von 14 bis 29 Jahren heute ...
mehr