Dez 2013 •
Statistik Austria
• Statistik
Ende 2011 bezogen insgesamt 371.198 Personen ein Pflegegeld auf Basis des Bundespflegegeldgesetzes. Seit Inkrafttreten dieses Gesetzes Anfang Juli 1993 wird das Pflegegeld nach dem erforderlichen ...
mehr
Dez 2013 •
Statistik Austria
• Statistik
• Metadaten/Definitionen
Sozial- und Behindertenhilfe, Bedarfsorientierte Mindestsicherung, (Landes-)Pflegegeld sowie Pflege- und Betreuungsdienste zählen zu den wichtigsten Sozialleistungen auf Landesebene. Mit Ausnahme des Pflegegeldes - Quelle ist hier ...
mehr
Dez 2013 •
Statistik Austria
• Statistik
Sozial- und Behindertenhilfe, Bedarfsorientierte Mindestsicherung, (Landes-)Pflegegeld sowie Pflege- und Betreuungsdienste zählen zu den wichtigsten Sozialleistungen auf Landesebene. Mit Ausnahme des Pflegegeldes - Quelle ist hier ...
mehr
Dez 2013 •
Statistik Austria
• Statistik
Gebietskörperschaften (Bund, Länder, Gemeinden und Gemeindeverbände) 2012; Gemeinden (ohne Wien) 2012; Finanzausgleich 2012
mehr
Dez 2013 •
Statistik Austria
• Statistik
• Statistik Tabellen
Die Integrierte Lohn- und Einkommensteuerstatistik 2010 basiert auf der Zusammenführung von Daten über die der Einkommensteuer unterliegenden Einkommen von unbeschränkt und beschränkt steuerpflichtigen natürlichen Personen ...
mehr
Dez 2013 •
IFT
• Marktforschung
Wie der durchschnittliche Österreicher seine Freizeit verbringt.
mehr
Dez 2013 •
MAKAM
• Marktforschung
• Pressemeldung
Die ÖsterreicherInnen sehen pessimistisch in die Zukunft – vor allem Frauen, Personen aus der Bundeshauptstadt sowie Personen ab 50 Jahren zählen häufiger zur Gruppe der ...
mehr
Jan 2011 -
Dez 2013 •
Statistik Austria
• Statistik
„Ein Blick auf die Gemeinde...“ ist eine sehr detailierte regionale Information und bietet anhand von Tabellen und Grafiken einen durchgehenden Vergleich der gewählten Gemeinde mit ...
mehr
Jan 1995 -
Dez 2013 •
Statistik Austria
• Statistik
• Wirtschaftsstatistik
Gender-Statistik präsentiert Statistik Austria eine Zusammenstellung von Daten und Fakten zur Situation von Frauen und Männern in Österreich. Zielsetzung ist, mit Hilfe ausgewählter Statistiken einen ...
mehr
Okt 2013 •
Statistik Austria
• Statistik
Im Jahr 2011 betrugen die Gesundheitsausgaben in Österreich laut SHA 32,4 Mrd. Euro. Davon entfielen 30,7 Mrd. Euro auf die laufenden Gesundheitsausgaben; 1,7 Mrd. Euro ...
mehr
Okt 2013 •
Generali
• Marktforschung
„Das österreichische Gesundheitssystem zählt weltweit zu den besten", so Jean-François Diet, CEO von Europ Assistance Österreich, über die Ergebnisse der siebenten Ausgabe des Europ Assistance ...
mehr
Sep 2013 •
Statistik Austria
• Statistik
In den österreichischen Krankenanstalten waren Ende 2012 insgesamt 86.445 Arbeitskräfte als nicht-ärztliches Fachpersonal tätig, darunter 55.085 Personen in der Dienstsparte Gehobene Dienste für Gesundheits- und ...
mehr
Sep 2013 •
Statistik Austria
• Statistik
Ende 2012 gab es 277 Krankenanstalten in Österreich. Von diesen verfügen 123 über ein Öffentlichkeitsrecht (44,4%). Insgesamt standen im Jahr 2012 in den Krankenanstalten 64.703 ...
mehr
Sep 2013 •
• Marktforschung
Das Beratungsbedürfnis der österreichischen Konsumenten hängt deutlich von der Art des Produktes bzw. der Dienstleistung ab. Als Faustregel gilt: Pharmaprodukte, Finanzanlagen und PKWs gelten als ...
mehr
Jan 2008 -
Jun 2013 •
Statistik Austria
• Statistik
Die Statistik der Lohn- und Einkommensteuer ergibt ein Bild der persönlichen Einkommen und der Einkommensverteilung in Österreich. Damit erhält man ein umfassendes - und im ...
mehr
Apr 2013 •
Statistik Austria
• Statistik
Ende 2011 bezogen insgesamt 71.053 Personen ein Pflegegeld auf Basis der Pflegegeldgesetze der Bundesländer (+0,6% gegenüber dem Vorjahr). Analog der Regelung auf Bundesebene (Bundespflegegeldgesetz) wird ...
mehr
Apr 2013 •
Statistik Austria
• Statistik
Im Jahr 2013 wurden insgesamt 136.410 Personen durch mobile Dienste (+2,6% gegenüber dem Vorjahr) und 72.721 Personen in stationären Einrichtungen (+1,3%) mit finanzieller Unterstützung der ...
mehr
Apr 2013 •
meinungsraum.at
• Marktforschung
Im Durchschnitt haben die Wienerinnen und Wiener an 3 Tagen in der Woche „Freizeittermine“. Dazu zählen „Treffen mit Freunden/Familie, Sport, kulturelle Aktivitäten, Kurse und ähnliches…“. ...
mehr
Apr 2013 •
meinungsraum.at
• Marktforschung
oKnapp die Hälfte (48%) der WienerInnen hat im Bereich „Liebesbeziehungen“ bereits eine verunsichernde/beängstigende Krise erlebt; sie mussten einen Weg finden mit diesen veränderten Lebensumständen umzugehen. ...
mehr
Apr 2013 •
monster.at
• Marktforschung
• Pressemeldung
Die österreichischen Top-500-Unternehmen erwarten eine eher positive wirtschaftliche Entwicklung und planen in diesem Jahr die Neueinstellung externer Kandidaten. So das Ergebnis der bereits im siebenten ...
mehr