Bevölkerung - Haushalte, Familien, Lebensformen - Haushalte

Für das Jahr 2013 ergab die Mikrozensus-Arbeitskräfteerhebung 3.705.000 Privathaushalte. Anstaltshaushalte (Pflegeheime, Gefängnisse, Internate usw.) sind ausgenommen. Bezogen auf die Bevölkerung in Privathaushalten (8.375.000) lag die durchschnittliche Haushaltsgröße bei 2,26 Personen. Die Haushaltsgröße entspricht dabei der Zahl der in Wohngebäuden lebenden Personen, einschließlich nur kurzfristig abwesender Personen.

Anbieter: Statistik Austria
Veröffentlicht: Jan 1994 - Mär 2014
Autor: Statistik Austria
Preis: kostenlos
Studientyp: Statistik
Branchen: Branchenübergreifend
Tags: Bevölkerung • Demographie • Familien • Geburtsland • Hauhalt • Haushaltsfortschreibung • Lebensformen • Mikrozensus

Haushalte

Für das Jahr 2013 ergab die Mikrozensus-Arbeitskräfteerhebung 3.705.000 Privathaushalte. Anstaltshaushalte (Pflegeheime, Gefängnisse, Internate usw.) sind ausgenommen. Bezogen auf die Bevölkerung in Privathaushalten (8.375.000) lag die durchschnittliche Haushaltsgröße bei 2,26 Personen. Die Haushaltsgröße entspricht dabei der Zahl der in Wohngebäuden lebenden Personen, einschließlich nur kurzfristig abwesender Personen.
Die Verteilung der Bevölkerung in Privathaushalten nach der Haushaltsgröße verdeutlicht den Trend zu kleinen Haushalten: Die 1.359.000 allein lebenden Personen machen dabei 16,2% der Bevölkerung aus. 25,5% der Bevölkerung in Privathaushalten leben zu zweit, 20,5% zu dritt im Haushalt. Die Vierpersonenhaushalte werden von 22,5% aller Personen bewohnt. 10,0% leben in Fünfpersonenhaushalten. Die relativ wenigen Haushalte (69.000) mit sechs und mehr Mitgliedern vereinen mit 447.000 Personen 5,3% der Bevölkerung in Privathaushalten auf sich.
61,5% aller Privathaushalte sind "Familienhaushalte". Dabei handelt es sich fast ausschließlich um Einfamilienhaushalte. In nur 70.000 Haushalten (1,9%) leben zwei oder mehr Kernfamilien, zumeist in Eltern-Kind-Verwandtschaft.
Unter dem Begriff "Haushalt" haben viele das Bild von einem Ehepaar mit einem oder mehreren Kindern vor sich. Dieser Haushaltstyp wird jedoch durch zahlreiche andere Formen des Zusammenlebens konkurrenziert. Dem oben genannten Bild "Paar mit Kindern" entsprach 2013 weniger als drei Zehntel (28,6%, wobei hierbei sowohl Ehepaare als auch Lebensgemeinschaften zusammengefasst wurden. Von den 3.705.000 Privathaushalten gehören 1.058.000 (29,3%) diesem Typ an, im Jahr 1985 waren es mit 37,9% noch deutlich mehr.
Im Vergleich zu anderen Formen des Zusammenlebens ist dieser Typ unter den Mehrpersonenhaushalten dennoch am häufigsten anzutreffen. Es folgen Paare, die (bereits) ohne Kinder im Haushalt leben mit 23,9% und Ein-Eltern-Familien (Mütter: 6,0%; Väter: 1,2%). Bei Ein-Eltern-Familien (bis 2008: Alleinerziehende) ist zu bedenken, dass gemäß der Kinddefinition lediglich die Eltern-Kind-Beziehung dargestellt wird, egal ob es sich dabei um noch zu erziehende oder bereits um erwachsene Kinder handelt.
Bei den „Nichtfamilienhaushalten“ dominieren die Einpersonenhaushalte (36,7% aller Privathaushalte). Nichtfamilien-Mehrpersonenhaushalte (z.B. Wohngemeinschaften) spielen hingegen kaum eine Rolle (1,8% aller Privathaushalte)