Die oberösterreichische Jugendstudie zum Medienverhalten der 11-18 Jährigen 2015

Womit verbringen Jugendliche ihre Freizeit? Welche Medien prägen ihren Alltag und welche Herausforderungen ergeben sich dadurch? Dies und vieles mehr wird in der Jugend-Medien-Studie abgefragt – heuer bereits zum vierten Mal. Alle Ergebnisse und Entwicklungen seit 2008 plus Charts und Videos

Anbieter: Education Group
Veröffentlicht: Okt 2015
Autor: market Institut
Preis: kostenlos
Studientyp: Marktforschung • Social Media Analyse
Branchen: Marketing & Medien • Online & IKT & Elektronik • Tourismus, Freizeit & Sport • Wirtschaft, Politik & Gesellschaft
Tags: Digital Agenda • Digitales Klassenzimmer • Jugend • Mediennutzung • Medienverhalten • Unterricht

Das Medienverhalten der 11- bis 18-Jährigen

Das Medienverhalten wurde aus drei verschiedenen Blickwinkeln betrachtet:

  • Jugendliche zwischen 11 und 18 Jahren
  • Eltern mit Kindern im Alter zwischen 11 und 18 Jahren
  • PädagogInnen von Neuen Mittelschulen/Hauptschulen und AHS Unterstufe

Die zentralen Ergebnisse im Überblick

  • Obwohl die Freizeit der Jugendlichen von WhatsApp, Fernsehen, Internetsurfen und der Beschäftigung am Computer/Laptop/Smartphone geprägt ist, ist den Jugendlichen das Familienleben wichtig. Knapp die Hälfte verbringt jeden oder fast jeden Tag Zeit mit der Familie.
  • Die TV-Nutzung ist seit 2011 zwar rückläufig, dennoch ist das Filmeschauen beliebt. Neben dem Fernseher wird hierfür das Internet immer interessanter. 69 Prozent nutzen YouTube, 55 Prozent sehen generell Filme/Videos übers Internet und 20 Prozent verwenden Streaming-Dienste wie Netflix.
  • Das Smartphone ist für Jugendliche das wichtigste Medium – auf das können sie am allerwenigsten verzichten. Es wird vor allem für WhatsApp, zum Musikhören und Telefonieren verwendet.
  • Eltern sorgen sich vermehrt, wenn ihr Kind online ist (2011: 17%; 2013: 23%, 2015: 32%) und dabei vor allem, dass das Kind ungeeignete Dinge sieht, dass sie den Überblick verlieren, was das Kind im Internet macht, dass der Computer mit Viren verseucht wird oder ihr Kind persönliche Daten auf Betrüger-Seiten eingibt.
  • Neben Computer, Internet, Beamer und Bücher setzen Pädagogen immer häufiger Tablet-PCs im Unterricht ein. 2013 nutzten sie 9 Prozent der Begfragten, mittlerweile schätzen 35 Prozent die Vortreile von Tablet-PCs im Unterricht.

Beispiel Video zum Thema "vom Telefonieren zu WhatsApp

Seit 2008 befragen wir regelmäßig Jugendliche zu ihren Lieblingsmedien und ihrem Medienverhalten. Eines ist sicher, das Handy/Smartphone darf bei den 11- bis 18-Jährigen auf keinen Fall mehr fehlen. Wie sich jedoch die Handy-/Smartphone-Nutzung in den letzten Jahren entwickelt hat, welche Funktionen in bzw. out sind und welche App momentan die absolute Lieblings-App der Jugendlichen ist, erfahren Sie in der 4. Jugend-Medien-Studie.

Seit 2008 befragen wir regelmäßig Jugendliche zu ihren Lieblingsmedien und ihrem Medienverhalten. Eines ist sicher, das Handy/Smartphone darf bei den 11- bis 18-Jährigen auf keinen Fall mehr fehlen. Wie sich jedoch die Handy-/Smartphone-Nutzung in den letzten Jahren entwickelt hat, welche Funktionen in bzw. out sind und welche App momentan die absolute Lieblings-App der Jugendlichen ist, erfahren Sie in der 4. Jugend-Medien-Studie.