Studie Online Shopping in Österreich 2016
 
    
     
       Immer mehr Österreicher und Österreicherinnen geben online immer mehr Geld aus. Der heimische Einzelhandel setzt inzwischen rund 3 Milliarden Euro online um - Tendenz stark steigend. Doch welche Produkte werden online gekauft und welche Shops werden präferiert? Bei der breit angelegten online-shopping Studie, die im März 2016 durchgeführt wird, habenSie die Möglichkeit Antworten auf Fragen, die Sie interessieren, zu bekommen.
    
    Immer mehr Österreicher und Österreicherinnen geben online immer mehr Geld aus. Der heimische Einzelhandel setzt inzwischen rund 3 Milliarden Euro online um - Tendenz stark steigend. Doch welche Produkte werden online gekauft und welche Shops werden präferiert? Bei der breit angelegten online-shopping Studie, die im März 2016 durchgeführt wird, habenSie die Möglichkeit Antworten auf Fragen, die Sie interessieren, zu bekommen.
  
| Anbieter: | market | 
|---|---|
| Veröffentlicht: | Mär 2016 | 
| Preis: | Preis auf Anfrage | 
| Studientyp: | Marktforschung | 
|---|---|
| Branchen: | Handel & Dienstleistung • Marketing & Medien • Online & IKT & Elektronik | 
| Tags: | Cross Channel • Digital Agenda • E-Commerce • Einkauf • Handel • Informationssuche • Kaufentscheidung • Kundenbindung • Marken • Multi Channel • Online-Shopping • Produktgruppen • Service • Webshop • Werbeerinnerung • Zufriedenheit | 
Die Themen der Studie
Modul I. Allgemeiner Teil (€ 1.890,-- exkl. 20% USt.)
- Vor- und Nachteile beim Online-Shopping
- Genutzte und präferierte Hardware
- Wann wird online eingekauft?
- Online-Kauf- und Beratungsverhalten
- Gekaufte Produktgruppen und Dienstleistungen
- Potential nach Produktgruppen
- Ausgaben 2014 nach Produktgruppen
- Anteil von online-Käufen
- Zukunftsaussichten
Modul II. Markenteil (2.290,-- exkl. 20% USt.)
- Spontane und gestützte Bekanntheit von online Anbietern
- Kundenanalyse
- Allgemeine Zufriedenheit
- Weiterempfehlungsrate
- Weiternutzungsrate
- Kundenbindung und Kundentypologie
- Werbeerinnerung
- Attraktivität des online-Auftritts
- Bewertung des Einkaufsprozesses bzw. -erlebnisses
- Zufriedenheit mit dem Newsletter
Stichprobe: 1000 Online-Käufer/innen (repräsentativ für die online-Käufer/innen ab 16 Jahren max. statistische Schwankungsbreite: +/- 3,16
Methodik: Online Interviews - CAWI (=computer assisted web interview)
Redaktionsschluss: 15.3.2016
Ergebnislieferung: April 2016
Preis für eigene, individuelle Fragen: Abhängig von der Anzahl und der Komplexität der Fragestellungen zwischen € 300 und € 800. (exkl. 20 % Ust.)
© 2016 market
 
    

