Jun 2014 •
AK
• Marktforschung
• Sozialwissenschaftliche Studie
Im vorliegenden Bericht werden die Ergebnisse des qualitativen Monitorings „offen gesagt – Dialogforum für Arbeitsuchende 2013“ dargestellt. Ausgewählte AMS-KundInnengruppen haben in moderierten Fokusgruppen die Möglichkeit ...
mehr
Jun 2014 •
MindTake Research
• Marktforschung
MindTake Research hat im Auftrag von Digitalista den Status Quo hinsichtlich Zufriedenheit in und Entwicklung der österreichischen Digital-‐Branche erhoben. Wie sieht der Status Quo unter ...
mehr
Apr 2014 •
meinungsraum.at
• Marktforschung
77% der Befragten stimmen der Aussage „in jeder Veränderung stecken Chancen“ zumindest eher zu. 68% stimmen der Aussage „ich finde es beruhigend, dass man immer ...
mehr
Dez 1994 -
Mär 2014 •
Statistik Austria
• Statistik
Im Jahresdurchschnitt 2012 gab es lt. Mikrozensus 474.100 selbständig Erwerbstätige, davon 306.300 Männer und 167.700 Frauen. Im Vergleich zum Vorjahr sank die Zahl der selbständig ...
mehr
Jan 1994 -
Mär 2014 •
Statistik Austria
• Statistik
380.200 Nicht-Erwerbspersonen im Alter zwischen 15 und 64 Jahren hatten im Jahresdurchschnitt 2012 grundsätzlich den Wunsch zu arbeiten, 126.000 wären auch innerhalb von zwei Wochen ...
mehr
Jan 1994 -
Mär 2014 •
Statistik Austria
• Statistik
Im Jahresdurchschnitt 2012 stieg bei den Erwerbstätigen die Vollzeitbeschäftigung gegenüber 2011 um 8.900 Personen, die Teilzeitbeschäftigung stieg ebenfalls (+31.000) und zwar auf 1.073.800 Teilzeitarbeitskräfte. Damit ...
mehr
Jan 2004 -
Mär 2014 •
Statistik Austria
• Statistik
Im Jahresdurchschnitt 2012 war die normale wöchentliche Arbeitszeit pro Woche für alle Erwerbstätigen mit 37,8 Stunden etwas höher als 2011. Die durchschnittliche normale Arbeitszeit pro ...
mehr
Mär 2014 •
HRweb
• Marktforschung
Eine neue Umfrage von careesma zeigt, dass die meisten von uns nicht wissen, was ihre Kollegen verdienen. Vielleicht zu viel? Oder doch weniger als ihrer ...
mehr
Feb 2014 •
meinungsraum.at
• Marktforschung
Von 07.02.2014 bis 10.02.2014 wurden insgesamt 300 Personen aus Wien/Speckgürtel zum Thema „ Ausgrenzung – Diskriminierung - Mobbing“ online befragt.
mehr
Feb 2014 •
meinungsraum.at
• Marktforschung
Von 31.01.2014 bis 04.02.2014 wurden insgesamt 300 Personen aus Wien/Speckgürtel zum Thema „ Glück ist keine Glückssache – Das Problem mit dem Glücklich sein“ online ...
mehr
Jan 2014 •
Statistik Austria
• Statistik
Die rund 4 Mio. unselbständig Erwerbstätigen (ohne Lehrlinge) erzielten 2012 ein mittleres Bruttojahreseinkommen von 25.373 Euro. Die Einkommen der Frauen erreichten mit 19.052 Euro im ...
mehr
Jan 2014 •
• Marktforschung
Die Sicherheit des Arbeitsplatzes ist die zentralste Erwartungshaltung der Österreicher an einen „idealen“ Beruf, genau genommen halten die sogenannte Jobgarantie 72 Prozent der Bevölkerung für ...
mehr
Jan 2014 •
GfK Austria
• Marktforschung
• Sozialwissenschaftliche Studie
• Pressemeldung
Drei GfK-Studien mit langjährigen Zeitvergleichen aus Vorgängerstudien zeigen: Es hat sich im Lauf der Jahrzehnte viel getan, aber aktuelle Rollenbilder zeugen von Desillusionierung der „Wunschkonzerte“ ...
mehr
Jan 2001 -
Dez 2013 •
Statistik Austria
• Statistik
• Wirtschaftsstatistik
Der Anteil der 15 bis 64-jährigen Erwerbstätigen an der Gesamtbevölkerung dieser Altersgruppe – die Erwerbstätigenquote – beträgt im Jahr 2011 österreichweit 69,6%. Die Erwerbstätigenquote der ...
mehr
Jan 1994 -
Dez 2013 •
Statistik Austria
• Statistik
Im Schuljahr 2012/13 gab es an Österreichs allgemein bildenden und berufsbildenden Schulen insgesamt 124.862 Lehrerinnen und Lehrer (inkl. karenzierte Personen). 57% des Lehrpersonals sind dem ...
mehr
Dez 2013 •
GfK Austria
• Marktforschung
• Pressemeldung
Der aktuelle Wert österreichischer Erwerbstätiger am EEI, dem GfK Employee Engagement Index, ist 2013 im Vergleich zur Messung 2011 stabil geblieben. MitarbeiterInnen sind umso engagierter, ...
mehr
Dez 2013 •
GfK Austria
• Marktforschung
• Pressemeldung
Die größte Sorge der Österreicherinnen und Österreicher ist „zu viel Alkoholkonsum mit unabsehbaren Folgen“, was wohl auch in Verbindung mit der Sorge „peinlicher Fotos im ...
mehr
Dez 2013 •
Statistik Austria
• Statistik
Die Jährlichen Personen-Einkommen umfassen folgende Statistiken zur Verteilung der Brutto- und Nettojahreseinkommen auf Personen-Ebene: für die unselbständig Erwerbstätigen eine Zeitreihe von 1997 bis 2012, eine ...
mehr
Dez 2013 •
Statistik Austria
• Statistik
Im Jahr 2012 verdienten unselbständig Beschäftigte, wenn Teilzeit- und Vollzeitbeschäftigte zusammen betrachtet werden, im Mittel (Median) 1.781 Euro netto im Monat (inkl. anteiligem Urlaubs- und ...
mehr
Dez 2013 •
Statistik Austria
• Statistik
Ende 2011 bezogen insgesamt 371.198 Personen ein Pflegegeld auf Basis des Bundespflegegeldgesetzes. Seit Inkrafttreten dieses Gesetzes Anfang Juli 1993 wird das Pflegegeld nach dem erforderlichen ...
mehr