Okt 2013 •
nielsen
• Marktforschung
• Pressemeldung
Die Mehrheit der Österreicher gibt an, im vergangenen Jahr gerade genug Geld gehabt zu haben, um Unterkunft, Essen und das Lebensnotwendige zu finanzieren. Das ist ...
mehr
Sep 2013 •
Statistik Austria
• Statistik
Ende 2012 gab es 277 Krankenanstalten in Österreich. Von diesen verfügen 123 über ein Öffentlichkeitsrecht (44,4%). Insgesamt standen im Jahr 2012 in den Krankenanstalten 64.703 ...
mehr
Mai 2013 •
AK Wien
• Branchenstudien
• Marktforschung
• Statistik Online Datenbank
Der Bericht aktualisiert das im Jahr 2010 in Kooperation mit Expertinnen und Experten der Kammer für Arbeiter und Angestellte für Wien erstmals implementierte und getestete ...
mehr
Apr 2013 •
Statistik Austria
• Statistik
Die Zeitverwendungserhebung 2008/09 wurde von der Statistik Austria im Auftrag des Bundeskanzleramtes/Bundesministerin für Frauen und öffentlichen Dienst von Ende März 2008 bis Anfang April 2009 ...
mehr
Apr 2013 •
Statistik Austria
• Statistik
Zeitwohlstand stellt eine wichtige qualitative Größe im Bereich der Lebensqualitätsforschung dar. Zeitwohlstand, genügend Zeit zu haben, wird als ein immer wichtigerer Indikator für das Wohlbefinden ...
mehr
Jan 2001 -
Dez 2012 •
Statistik Austria
• Statistik
• Wirtschaftsstatistik
Rückläufiger Frauenüberschuss; alternde Bevölkerung; weiterer Anstieg der Bevölkerung ausländischer Herkunft: Diese Schlagzeilen repräsentieren einige der Hauptergebnisse der Registerzählung 2011 zu den demographischen Merkmalen
mehr
Jan 2001 -
Dez 2012 •
Statistik Austria
• Statistik
• Wirtschaftsstatistik
In Österreich gibt es 648.500 Absolventinnen und Absolventen von Hochschulen. Diese Zahl liefert das Ergebnis zum Bildungsstand der Bevölkerung der Registerzählung 2011. Im Zehnjahresabstand hat ...
mehr
Jan 2001 -
Dez 2012 •
Statistik Austria
• Statistik
• Wirtschaftsstatistik
Das Merkmal Erwerbsstatus untergliedert die Wohnbevölkerung nach wichtigen sozialen Gruppen wie Erwerbstätige, Arbeitslose, Schülerinnen, Schüler, Studierende oder Personen mit Pensionsbezug und sonstigen Nicht-Erwerbspersonen
mehr
Dez 2011 -
Dez 2012 •
Statistik Austria
• Statistik
Im Rahmen der Abgestimmten Erwerbsstatistik wird auch der Bildungsstand der österreichischen Wohnbevölkerung aus den Registerinformationen gebildet.
mehr
Jan 1994 -
Dez 2012 •
Statistik Austria
• Statistik
• Wirtschaftsstatistik
Weiterbildung ist der Terminologie der Konferenz der Erwachsenenbildung Österreichs (KEBÖ) zufolge „selbstverantwortete Bildung auf der Grundlage eine organisierten, freien Angebotes über den ersten Bildungsweg hinaus“. ...
mehr
Dez 2012 •
IFES
• Marktforschung
• Sozialwissenschaftliche Studie
Die aktuelle Auswertung des Österreichischen Arbeitsgesundheitsmonitors zeigt, dass die Hauptbetroffenen von psychischen Belastungen im Job nicht – wie so oft vermutet - leitende Angestellten oder ...
mehr
Dez 2012 •
WKO
• Statistik
• Wirtschaftsstatistik
In Österreich ereigneten sich im Jahr 2012 mehr als 90.000 Arbeitsunfälle bei unselbständig Erwerbstätigen. Nicht enthalten sind Unfälle, die auf dem Weg in die Arbeit ...
mehr
Dez 2012 •
WKO
• Statistik
• Wirtschaftsstatistik
In Österreich wurden im Jahr 2012 38.592 Ehen geschlossen und damit um fast 6% mehr als im Jahr 2011. 2012 meldeten die Standesämter aller Bundesländer, ...
mehr
Dez 2012 •
AMS
• Branchenstudien
• Marktdaten
• Wirtschaftsstatistik
Gerade dieser Übergang von einer Ausbildung in den Arbeitsmarkt stellt eine Schlüsselphase in der Erwerbsbiographie dar. An dieser Schnittstelle werden die Weichen für die weitere ...
mehr
Nov 2012 •
meinungsraum.at
• Marktforschung
Der Mehrheit der WienerInnen ist durchaus bewusst, dass „Armut“ in Österreich ein Problem ist. 87% denken sogar, dass Armut zunimmt. Auch die Hälfte der Befragten ...
mehr
Jul 2012 •
Spectra
• Marktforschung
Traditionelle Rollenbilder sind in der österreichischen Bevölkerung nach wie vor tief verwurzelt und dies zum großen Teil unabhängig vom sozialen Background. Es gibt kaum eine ...
mehr
Mär 2012 •
Statistik Austria
• Statistik
Der Tariflohnindex 06 (Basis: Jahresdurchschnitt 2006 = 100) misst die Mindestlohnentwicklung in Österreich. Der TLI ist ein bedeutendes Bewertungskriterium für Lohn- und Gehaltsverhandlungen und stellt ...
mehr
Mär 2012 •
Spectra
• Marktforschung
Im Jahr 2005 hat SPECTRA die Österreicher zum ersten Mal zum Thema Rollenbilder von Männern und Frauen befragt. Nach nunmehr sieben Jahren wurde die Untersuchung ...
mehr
Dez 2011 •
Statistik Austria
• Statistik
Die Statistik über die Pendlerinnen und Pendler gibt ein Bild über die Wege, die zur Erreichung ihres Arbeitsplatzes oder ihrer Ausbildungseinrichtung (Ausbildungen im formalen Bildungswesen) ...
mehr
Dez 2011 •
Statistik Austria
• Statistik
• Wirtschaftsstatistik
Der Census 2011 gleicht einer Revolution in der langen Geschichte der österreichischen Volkszählungen. Erstmals wurde auf die klassischen Fragebögen verzichtet und die Bevölkerung somit nicht ...
mehr