Nov 2020 •
GfK Austria
• Marktdaten
• Marktforschung
• Regionalanalyse & Geodaten
Die Studie GfK Kaufkraft in Europa zeigt die durchschnittliche Pro-Kopf-Kaufkraft und mit dem Corona Impact Index auch den Einfluss von COVID-19 auf die kaufkraft in ...
mehr
Nov 2019 •
GfK Austria
• Marktdaten
• Regionalanalyse & Geodaten
• Wirtschaftsstatistik
Die Studie „GfK Kaufkraft Europa 2019“ liegt für 42 europäische Länder auf feinräumigen Ebenen wie Gemeinden und Postleitzahlen vor, ebenso wie passende Daten zu Einwohnern ...
mehr
Jun 2018 •
GIM
• Marktforschung
• Trendforschung
Substantielle Veränderungen von wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Strukturen und Prozessen sind zu erwarten – Megatrends, die auf einer großen, globalen Skala angesiedelt sind. Den tiefgreifenden Einfluss, ...
mehr
Nov 2014 -
Dez 2014 •
Statistik Austria
• Branchenstudien
• Marktdaten
• Statistik
Das Indikatorenset „Wie geht’s Österreich?“ von STATISTIK AUSTRIA liefert konzise interaktive Informationen und Schlüsselindikatoren zu verschiedenen Dimensionen von Wohlstand und Fortschritt. Indikatoren zu materiellem Wohlstand, ...
mehr
Jan 2001 -
Dez 2014 •
Statistik Austria
• Statistik
• Statistik Online Datenbank
• Wirtschaftsstatistik
Die hier veröffentlichten Zahlen beziehen sich auf den Sektor Private Haushalte einschließlich Privater Organisationen ohne Erwerbscharakter (S.14+S.15). Dargestellt werden die laufenden Transaktionen, also (verfügbares) Einkommen, ...
mehr
Dez 2014 •
Statistik Austria
• Statistik
• Statistik Online Datenbank
• Statistik Tabellen
Die hier veröffentlichten Zahlen beziehen sich auf den Sektor Private Haushalte einschließlich Privater Organisationen ohne Erwerbscharakter (S.14+S.15). Dargestellt werden die laufenden Transaktionen, also (verfügbares) Einkommen, ...
mehr
Nov 2014 •
Statistik Austria
• Statistik
• Statistik Tabellen
Bei der Lohnsteuerstatistik handelt es sich um eine Vollerhebung mit sekundärstatistischem Charakter, da Daten der Finanzverwaltung ausgewertet werden.
mehr
Jul 2014 •
GfK Austria
• Marktforschung
• Pressemeldung
GfK Konsumklima: Skepsis gegenüber Konjunktur und Einkommen, aber Österreicher wollen mehr Geld ausgeben
mehr
Jun 2004 -
Mai 2014 •
Integral
• Marktforschung
• Marktforschungstool
• Sozialwissenschaftliche Studie
• Segmentstudien
Sinus-Milieus® sind Zielgruppen, die es wirklich gibt – ein Modell, das Menschen nach ihrer Grundhaltung und Lebensweise gruppiert. Die Sinus-Milieus® betrachten die realen Lebenswelten der ...
mehr
Apr 2014 •
GfK Austria
• Marktforschung
• Pressemeldung
Die Konjunkturerwartung in Europa hat den höchsten Wert seit 2009 erreicht. Der positive Konjunktur-Trend des 4. Quartals 2013 fand allerdings keine Fortsetzung in Österreich. Positiv ...
mehr
Jan 2011 -
Apr 2014 •
Statistik Austria
• Statistik
• Wirtschaftsstatistik
Die „Statistischen Übersichten“ bieten ein umfassendes Spektrum aktuellster Informationen für Wirtschaft und Verwaltung im Zeitvergleich. Zwei Abschnitte befassen sich mit internationalen Datenvergleichen innerhalb der EU-Mitgliedstaaten ...
mehr
Mär 2013 -
Mär 2014 •
Statistik Austria
• Marktdaten
• Statistik
Der monatlich erscheinende Folder präsentiert eine Auswahl an aktuellen Erhebungsergebnissen sowie eine Übersichtstabelle mit den wichtigsten Wirtschaftsindikatoren, kurz zusammengefasst auf 8 Seiten.
mehr
Feb 2014 •
Statistik Austria
• Statistik
• Wirtschaftsstatistik
Das Statistische Jahrbuch Österreichs bietet als umfassendes Nachschlagewerk der Amtlichen Statistik grundlegende nationale statistische Informationen über die demographischen, sozialen und wirtschaftlichen Strukturen und Entwicklungen Österreichs.
mehr
Feb 2014 •
AK Wien
• Marktforschung
• Sozialwissenschaftliche Studie
Die gegenständliche Studie beinhaltet eine Analyse der Mietkosten und Mietbelastung für junge Arbeitnehmerhaushalte im Alter bis zu 35 Jahren in Wien. Die empirische Basis dafür ...
mehr
Jan 2014 •
Statistik Austria
• Statistik
Die rund 4 Mio. unselbständig Erwerbstätigen (ohne Lehrlinge) erzielten 2012 ein mittleres Bruttojahreseinkommen von 25.373 Euro. Die Einkommen der Frauen erreichten mit 19.052 Euro im ...
mehr
Jan 2014 •
Statistik Austria
• Statistik
• Statistik Online Datenbank
• Statistik Tabellen
Das System der VGR ist ein geschlossenes Kontensystem, in dem wesentliche makroökonomische Größen als Salden oder Transaktionen ausgewiesen werden (z.B. Bruttoinlandsprodukt, Nettonationaleinkommen, verfügbares Einkommen der ...
mehr
Jan 2014 •
Statistik Austria
• Statistik
• Statistik Tabellen
Die Sparquote der Privaten Haushalte (netto) stieg 2012 geringfügig um 0,7 Prozentpunkte und erreichte 7,4%. Einem Anstieg des nominellen Konsums von 3,1% stand ein Anstieg ...
mehr
Dez 2013 •
Statistik Austria
• Statistik
Die Ergebnisse einer Volkszählung präsentieren ein zahlenmäßiges Abbild der Struktur der Bevölkerung, der Haushalte und der Familien in Österreich. Da diese nicht nur für das ...
mehr
Dez 2013 •
Statistik Austria
• Statistik
Die Jährlichen Personen-Einkommen umfassen folgende Statistiken zur Verteilung der Brutto- und Nettojahreseinkommen auf Personen-Ebene: für die unselbständig Erwerbstätigen eine Zeitreihe von 1997 bis 2012, eine ...
mehr
Dez 2013 •
Statistik Austria
• Statistik
Im Jahr 2012 verdienten unselbständig Beschäftigte, wenn Teilzeit- und Vollzeitbeschäftigte zusammen betrachtet werden, im Mittel (Median) 1.781 Euro netto im Monat (inkl. anteiligem Urlaubs- und ...
mehr