Sep 2013 •
• Marktforschung
Das Beratungsbedürfnis der österreichischen Konsumenten hängt deutlich von der Art des Produktes bzw. der Dienstleistung ab. Als Faustregel gilt: Pharmaprodukte, Finanzanlagen und PKWs gelten als ...
mehr
Aug 2013 •
KFP
• Marktforschung
• Sozialwissenschaftliche Studie
Junge und Beschäftigte in Dienst- leistungsberufen stehen einer stärkeren Arbeitsflexibilität eher positiv gegenüber. Ältere und Arbeitnehmer im öffentlichen Dienst eher negativ, analysieren KREUTZER FISCHER & ...
mehr
Jul 2013 •
m(Research
• Marktforschung
• Marktforschungstool
• Marktforschung Omnibus
Das Steiermark-Radar ist ein Produkt des Grazer Marktforschungsinstitutes m(Research. Dabei handelt es sich um eine Mehrthemenbefragung, die 4mal pro Jahr durchgeführt wird. Das Steiermark-Radar besteht ...
mehr
Jul 2013 •
m(Research
• Marktforschung
• Marktforschungstool
• Marktforschung Omnibus
Das Wiener-Radar ist ein Produkt des Grazer Marktforschungsinstitutes m(Research. Im Rahmen dieser Mehrthemenbefragung (sog. Omnibusbefragung), die 4mal pro Jahr durchgeführt wird, werden 750 WienerInnen telefonisch ...
mehr
Apr 2013 •
Statistik Austria
• Statistik
Die Zeitverwendungserhebung 2008/09 wurde von der Statistik Austria im Auftrag des Bundeskanzleramtes/Bundesministerin für Frauen und öffentlichen Dienst von Ende März 2008 bis Anfang April 2009 ...
mehr
Apr 2013 •
Statistik Austria
• Statistik
Zeitwohlstand stellt eine wichtige qualitative Größe im Bereich der Lebensqualitätsforschung dar. Zeitwohlstand, genügend Zeit zu haben, wird als ein immer wichtigerer Indikator für das Wohlbefinden ...
mehr
Apr 2013 •
Statistik Austria
• Statistik
Im Jahr 2013 wurden insgesamt 136.410 Personen durch mobile Dienste (+2,6% gegenüber dem Vorjahr) und 72.721 Personen in stationären Einrichtungen (+1,3%) mit finanzieller Unterstützung der ...
mehr
Jan 2012 -
Mär 2013 •
Statistik Austria
• Statistik
Im Jahresdurchschnitt 2012 betrug laut Mikrozensus die Zahl der Arbeitslosen nach internationaler Definition 189.100 (ILO-Konzept). Das AMS registrierte hingegen 260.600 Arbeitslose nach nationaler Definition. Im ...
mehr
Jan 1998 -
Dez 2012 •
Stadt Wien
• Statistik
• Wirtschaftsstatistik
Unter Gender Pay Gap wird die Differenz der Einkommenshöhe von Frauen und Männern verstanden. Das Ausmaß der Differenz unterscheidet sich deutlich je nach verwendeter Datenquelle ...
mehr
Jan 1998 -
Dez 2012 •
Stadt Wien
• Statistik
Krankheit und Tod nicht als persönliche Schicksale, sondern als Phänomene einer Gesellschaft betrachtet, dienen der gesundheitspolitischen Analyse und Planung sowie der Beobachtung von Veränderungsprozessen.
mehr
Dez 2012 •
AMS
• Branchenstudien
• Marktdaten
• Wirtschaftsstatistik
Gerade dieser Übergang von einer Ausbildung in den Arbeitsmarkt stellt eine Schlüsselphase in der Erwerbsbiographie dar. An dieser Schnittstelle werden die Weichen für die weitere ...
mehr
Jan 2001 -
Dez 2012 •
Statistik Austria
• Statistik
• Wirtschaftsstatistik
Rückläufiger Frauenüberschuss; alternde Bevölkerung; weiterer Anstieg der Bevölkerung ausländischer Herkunft: Diese Schlagzeilen repräsentieren einige der Hauptergebnisse der Registerzählung 2011 zu den demographischen Merkmalen
mehr
Jan 2001 -
Dez 2012 •
Statistik Austria
• Statistik
• Wirtschaftsstatistik
In Österreich gibt es 648.500 Absolventinnen und Absolventen von Hochschulen. Diese Zahl liefert das Ergebnis zum Bildungsstand der Bevölkerung der Registerzählung 2011. Im Zehnjahresabstand hat ...
mehr
Jan 2001 -
Dez 2012 •
Statistik Austria
• Statistik
• Wirtschaftsstatistik
Das Merkmal Erwerbsstatus untergliedert die Wohnbevölkerung nach wichtigen sozialen Gruppen wie Erwerbstätige, Arbeitslose, Schülerinnen, Schüler, Studierende oder Personen mit Pensionsbezug und sonstigen Nicht-Erwerbspersonen
mehr
Dez 2011 -
Dez 2012 •
Statistik Austria
• Statistik
Im Rahmen der Abgestimmten Erwerbsstatistik wird auch der Bildungsstand der österreichischen Wohnbevölkerung aus den Registerinformationen gebildet.
mehr
Dez 2012 •
Statistik Austria
• Statistik
Arbeitsmarktstatistiken zum Erwerbstatus der Bevölkerung
mehr
Dez 2012 •
Statistik Austria
• Statistik
• Wirtschaftsstatistik
Im Jahresdurchschnitt 2013 gab es lt. Mikrozensus 4.175.200 Erwerbstätige, davon 2.223.900 Männer und 1.951.300 Frauen. Im Vergleich zum Vorjahr sank die Zahl der Erwerbstätigen um ...
mehr
Nov 2012 •
meinungsraum.at
• Marktforschung
Der Mehrheit der WienerInnen ist durchaus bewusst, dass „Armut“ in Österreich ein Problem ist. 87% denken sogar, dass Armut zunimmt. Auch die Hälfte der Befragten ...
mehr
Sep 2012 •
meinungsraum.at
• Marktforschung
64% der WienerInnen und Wiener geben als Lieblingsw ohnort die Stadt, sei es zentral oder in Grünruhela ge, an. Trotz dieser starken Tendenz die Stadt ...
mehr
Aug 2012 •
comrecon
• Marktforschung
In einer aktuellen Studie untersuchten comrecon° und ambuzzador die „Social Fitness" ausgewählter heimischer und Schweizer Unternehmen. Das Ergebnis: Es gibt noch Aufholbedarf, um den notwendigen ...
mehr