4. Oberösterreichische Kinder-Medien-Studie
Freizeitverhalten, Medienausstattung, Fernsehen, Lesen, Handy & Co. In der 4. Kinder-Medien-Studie wurden wieder die 6- bis 10-Jährigen zu ihrem Medienverhalten befragt. Hier finden Sie alle Ergebnisse in Themenblöcke unterteilt.
Anbieter: | Education Group |
---|---|
Veröffentlicht: | Apr 2014 |
Autor: | market |
Preis: | kostenlos |
Studientyp: | Marktforschung |
---|---|
Branchen: | Bildung & Wissenschaft • Marketing & Medien • Online & IKT & Elektronik • Wirtschaft, Politik & Gesellschaft |
Tags: | Jugendliche • Kinder • Medienverhalten |
Neue Medien ergänzen die Freizeit.
Trotz vielfältiger Medienangebote ist die Lieblingsbeschäftigung der Kinder noch immer das Spielen im Freien gefolgt von Beschäftigung mit der Familie oder Freunden. Die Beschäftigung mit Smartphone und Internet nimmt kontinuierlich zu – schränkt aber die klassischen Freizeitbereiche oder Hobbies wie Lesen und Sport nicht ein.
Bereits Kinder nutzen Internet gezielt.
60 % der Kinder haben Zugang zum Internet. Am häufigsten nutzen sie es für die Informationssuche (53 %) und um Videos auf YouTube zu schauen (43 %). 40 % nutzen es auch, um Infos für die Schule zu suchen. Die Eltern sind aber hier sehr vorsichtig und lassen ihre Kinder nur ganz selten im Internet ohne Aufsicht surfen. Die Smartphonenutzung wird jedoch immer mehr als ungefährlich angesehen.
Medienbildung wird in Schulen ernst genommen.
91 % der Lehrkräfte fördern den sinnvollen Einsatz von Medien im gemeinsamen Gespräch, 73 % durch das Vereinbaren von Regeln, 64 % durch Elterninformation und 71 % durch praktische Anwendungen im Unterricht. Frühe Medienbildung wird als wichtig eingeschätzt und für sinnvoll ab der Volksschule angesehen (84 %).
Lehrkräfte setzen auf Medienmix.
Dauerbrenner im Unterricht ist das klassische Buch, das in allen Kindergärten und Grundschulen verwendet wird. Danach kommen Audio CD´s bzw. MP3 (77 %), der Computer (70 %), DVDs (69 %) und Unterrichtsfilme (60 %). Der Interneteinsatz steigt kontinuierlich an: Verwendeten 2012 nur 37 % der Lehrkräfte das Internet im Unterricht, sind es nun bereits 46 %. Die Medien, die zum Einsatz kommen, werden hauptsächlich selbst erworben (67 %) oder von der Education Group bezogen (56 %).
Die Studie wurde vom market Institut im Auftrag der Education Group durchgeführt.
Die Verwendung der Ergebnisse ist unter Nennung der Education Group GmbH als Rechteinhaberin erlaubt.