Ablenkung und Unachtsamkeit häufigste Unfallursache in Österreich

Ablenkung ist die Ursache für jeden dritten Verkehrsunfall in Österreich. Es passieren neunmal so viele Ablenkungsunfälle wie Alkoholunfälle. Ablenkung wegen Smartphones ist eine zunehmende Unfallgefahr. Aufmerksam lenken statt Leben verschenken Bereits jeder achte tödliche Verkehrsunfall in Österreich passiert wegen Ablenkung. Ablenkung ist die am stärksten zunehmende Unfallursache. Allein im Vorjahr gab es täglich 36 Verkehrsunfälle mit Verletzten, weil die Person am Lenkrad abgelenkt war.

Anbieter: VCÖ
Veröffentlicht: Dez 2013
Preis: kostenlos
Studientyp: Branchenstudien
Branchen: Finanzdienste • Gesundheit • Online & IKT & Elektronik • Umwelt & Ökologie • Verkehr & Mobilität • Wirtschaft, Politik & Gesellschaft
Tags: Handy • Mobilität • Mobiltelefon • Verkehr • Öffentlicher Verkehr

VCÖ-Empfehlungen:

Benützung von Mobiltelefonen am Steuer

• Die Benützung von Mobiltelefonen wird derzeit als „leichte Übertretung“ eingestuft und mit einer Verwaltungsstrafe geahndet. Die Reaktion bei Benützung von Mobiltelefonen während des Lenkens eines Fahrzeugs ist ähnlich schlecht wie bei Personen mit 0,8 Promille Alkohol im Blut und ist eine der Hauptursachen für Unfälle durch Ablenkung. Die Benützung von Mobiltelefonen ist daher wie Alkoholdelikte in das Führerschein-Vormerksystem aufzunehmen.

Fehlertolerantes Verkehrssystem schaffen – StVO überarbeiten

• Es braucht mehr Bewusstseinsbildung und eine dem Gefährdungspotenzial angepasste Verankerung in den Gesetzen. Ablenkung ist in der Straßenverkehrsordnung (StVO) zeitgemäß zu regeln und die StVO ist entsprechend dem Grundsatz von Vision Zero eines fehlertoleranten Verkehrssystems zu adaptieren.

• Vision Zero ist Grundlage der Verkehrssicherheitsarbeit. Grundgedanke ist, dass kleine Fehler und Unaufmerksamkeiten nicht schwere Folgen haben dürfen, das Verkehrssystem ist Schritt für Schritt umzugestalten, um die Fehlertoleranz zu erhöhen.