Arbeitsklima Index: LeiharbeiterInnen unzufrieden
Trotz rechtlicher Verbesserungen durch einen eigenen Kollektivvertrag zeigt der aktuelle Arbeitsklima Index das drastische Ausmaß der Job-Unzufriedenheit bei Leiharbeitern/-innen.
Anbieter: | Institut für empirische Sozialforschung (IFES) |
---|---|
Veröffentlicht: | Feb 2015 |
Auftraggeber: | Arbeiterkammer |
Autor: | Dr. Reinhard Raml |
Preis: | kostenlos |
Studientyp: | Marktforschung |
---|---|
Branchen: | Arbeitswelt • Wirtschaft, Politik & Gesellschaft |
Tags: | Arbeitsklima • Arbeitsmarkt • Armut • Gehalt • Lebensbedingungen • Leiharbeit • Migration • Migrationshintergrund • Zufriedenheit |
Eines der Hauptprobleme ist das oft niedrige Einkommen – neben der Unzufriedenheit mit der sozialen Absicherung und dem Wissen, den Unternehmen als „Manövriermasse“ zu dienen.
Leiharbeit hat sich mittlerweile auch an österreichischen Arbeitsmarkt festgesetzt. Laut Sozialministerium wurden in Österreich von Juli 2013 bis Juni 2014 insgesamt 146.972 Personen für mindestens einen Tag als Arbeitskräfte überlassen. Vor allem in wirtschaftlich unsicheren Zeiten halten sich Unternehmen Leiharbeiter/-innen immer öfter als eine Art „zweite Belegschaft“. In Krisenzeiten sind Leiharbeiter/-innen dann die ersten, die wieder gehen müssen. So auch jetzt wieder: Wie die jüngste Arbeitslosenstatistik verrät, gab es heuer den stärksten Anstieg der Arbeitslosigkeit unter Leiharbeitern/-innen (plus 14,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahr).
© 2015 Institut für empirische Sozialforschung (IFES)