Arbeitsmarkt - Arbeitslose, Arbeitssuchende - Arbeitslose (internationale Definition) - Monatsschätzer

Ab dem Berichtsmonat Jänner 2011 werden basierend auf der Mikrozensus-Arbeitskräfteerhebung monatliche Arbeitslosenzahlen nach internationaler Definition (absolut und Quoten, unbereinigt und Trendwerte) berechnet und veröffentlicht. Eine Zeitreihe beginnend mit Jänner 2004 wurde rückwirkend erstellt und wird laufend erweitert. Die Berechnung von monatlichen Arbeitslosenzahlen erfolgt mit einem Monat Verzug,

Anbieter: Statistik Austria
Veröffentlicht: Dez 2012
Autor: Statistik Austria
Preis: kostenlos
Studientyp: Statistik
Branchen: Branchenübergreifend
Tags: Arbeitsamt • Arbeitslose • Arbeitslosenquote • Arbeitslosenzahl • Arbeitsmarkt • Nicht-Erwerbspersonen • internationale Definition

Arbeitslose (internationale Definition)

Ab dem Berichtsmonat Jänner 2011 werden basierend auf der Mikrozensus-Arbeitskräfteerhebung monatliche Arbeitslosenzahlen nach internationaler Definition (absolut und Quoten, unbereinigt und Trendwerte) berechnet und veröffentlicht. Eine Zeitreihe beginnend mit Jänner 2004 wurde rückwirkend erstellt und wird laufend erweitert. Die Berechnung von monatlichen Arbeitslosenzahlen erfolgt mit einem Monat Verzug, wobei die aktuellsten Monate als vorläufig anzusehen sind. Etwa 60 Tage nach Quartalsende steht ein endgültiger Quartalsdatensatz zur Verfügung und mit diesem auch endgültige Monatswerte. Diese monatlichen Arbeitslosenzahlen werden an Eurostat übermittelt und dort für alle weiteren Zwecke, z.B. Euroindikatoren, verwendet.

„Nähere Informationen zur Berechnung der monatlichen Arbeitslosenzahlen finden sich in: Austrian LFS Monthly Unemployment Rates. Austrian Journal of Statistics, Volume 40 (2011), Number 4, 297-313.“

Hinweis: Bei den hier präsentierten Ergebnissen handelt es sich um vorläufige Daten aus dem Programm der "Europäischen Arbeitskräfteerhebung", die in Österreich im Rahmen des Mikrozensus durchgeführt wird. Die Europäische Arbeitskräfteerhebung findet in allen Mitgliedsländern der EU statt. Dabei werden in zufällig ausgewählten privaten Haushalten in standardisierter Form Informationen zu Erwerbstätigkeit und der Suche nach Arbeit erhoben. Der österreichische Mikrozensus ist eine Stichprobenerhebung in Haushalten, wobei Woche für Woche ca. 1.500 Haushalte befragt werden.
Die hier präsentierten vorläufigen Ergebnisse basieren auf den Daten, wie sie eine Woche vor Veröffentlichung verfügbar waren. Die Daten decken daher nicht alle Wochen des letzen Monats in gleicher Weise ab. Die letzten Wochen des aktuellsten Monats sind unterrepräsentiert. Die vorläufigen Monatsdaten werden auf die jeweilige Bevölkerungszahl des Vorquartals hochgerechnet.
Als erwerbstätig gelten nach den hier angewandten internationalen Richtlinien Personen, die in der Referenzwoche mindestens eine Stunde gearbeitet haben oder zwar wegen Urlaub, Krankheit usw. nicht gearbeitet haben, aber normalerweise einer Beschäftigung nachgehen. Als arbeitslos gelten Personen, die im Sinne dieses Konzeptes nicht erwerbstätig sind, innerhalb der nächsten beiden Wochen nach der Referenzwoche eine Arbeit aufnehmen könnten und während der vier vorhergehenden Wochen aktiv eine Arbeit gesucht haben oder nur deshalb nicht gesucht haben, weil sie bereits eine Arbeit gefunden haben, die sie innerhalb von drei Monaten aufnehmen werden.
Zusätzlich zu den unbereinigten Monatswerten werden bereinigte Werte (Trendreihen) ausgewiesen.