Ausstattung der privaten Haushalte

Die Ausstattung privater Haushalte mit dauerhaften Konsumgütern sowie Indikatoren zum Lebensstandard wurden von Beginn der 70er Jahre bis Anfang der 90er Jahre im Rahmen von Mikrozensus-Sonderprogrammen regelmäßig erhoben. Da diese Lebensstandardindikatoren in Zusammenhang mit den Ausgaben und dem Einkommen der Haushalte als Zusatzinformation wesentlich sind, wurden sie ab 1999/2000 in das Frageprogramm der Konsumerhebung integriert.

Anbieter: Statistik Austria
Veröffentlicht: Mai 2013
Autor: Statistik Austria
Preis: kostenlos
Studientyp: Statistik
Branchen: Branchenübergreifend • Handel & Dienstleistung • Online & IKT & Elektronik • Umwelt & Ökologie • Verkehr & Mobilität • Wirtschaft, Politik & Gesellschaft
Tags: Ausgaben • Ausstattung • Auto • Fahrrad • Festnetz • Haushalt • Haushalte • Konsum • Moped • Motorrad • Soziales • Sozialstaat • Telekommunikation

Ausstattung der privaten Haushalte

Die Ausstattung privater Haushalte mit dauerhaften Konsumgütern sowie Indikatoren zum Lebensstandard wurden von Beginn der 70er Jahre bis Anfang der 90er Jahre im Rahmen von Mikrozensus-Sonderprogrammen regelmäßig erhoben. Da diese Lebensstandardindikatoren in Zusammenhang mit den Ausgaben und dem Einkommen der Haushalte als Zusatzinformation wesentlich sind, wurden sie ab 1999/2000 in das Frageprogramm der Konsumerhebung integriert. Auch im Rahmen von EU-SILC werden einige Ausstattungskriterien erhoben (vgl. dazu unter Armut und soziale Eingliederung die Tabellen 2.1a bis 2.2b im aktuellen Tabellenband des Berichts "Armuts- und Ausgrenzungsgefährdung in Österreich. Ergebnisse aus EU-SILC"). Nähere Informationen über Computer- bzw. Internetznutzung liefert eine eigene Erhebung über den Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) in privaten Haushalten.

Ausstattung der privaten Haushalte 2009/10

Mobilität

2009/10 besitzen 77% aller Haushalte zumindest ein Auto. Während in ländlichen Gebieten 86% der Haushalte über einen Wagen verfügen, sind es in Wien nur 59%. Die meisten Autobesitzer finden sich in Niederösterreich, Oberösterreich und Kärnten (86% bzw. je 85%). Gänzlich auf ein Kraftfahrzeug verzichten 22% der Haushalte.

Gegenüber 2004/05 ist die Veränderung bei der Ausstattung der Haushalte sowohl mit Autos als auch mit Motorrädern oder Mopeds mit rund einem Prozentpunkt gering. Zugelegt hat hingegen der Ausstattungsgrad mit Fahrrädern: So verfügten 2004/05 rund 68% der Haushalte über ein Fahrrad, 2009/10 sind es mit 76% mehr als drei Viertel aller Haushalte in Österreich.

Kommunikation

Bei Festnetztelefonanschlüssen hält der ab Ende der 90er Jahre zu beobachtende Rückgang an: Verfügten vor fünf Jahren noch 71% der Haushalte über einen Festnetzanschluss, so waren 2009/10 nur mehr 59%. Zuwachsraten sind hingegen nach wie vor bei der Mobiltelefonie festzustellen, während 2004/05 bereits rund 80% der Haushalte die Möglichkeit nutzten mobil zu telefonieren, so waren es 2009/10 bereits 91%. Bemerkenswert auch der Anstieg jener Haushalte, die über einen Internetanschluss verfügen: 2009/10 hatten bereits mehr als zwei Drittel der Haushalte Zugang zum World-Wide-Web.

Vorsorge

Die Zahl jener Haushalte, die sich mittels Lebensversicherung bzw. Pensionsvorsorge absichern, ist gegenüber 2004/05 annähernd gleich. Geringe Zuwächse sind bei Kranken-/Unfallversicherungen zu verzeichnen: In 55% der Haushalte hat mindestens eine Person im Haushalt auf diese Weise vorgesorgt (2004/05: 52%).