Auswirkungen der Bundespräsidentschaftswahl auf Österreich
Für die Österreicher hat der hohe Wahlsieg von Norbert Hofer im ersten Wahlgang der Bundespräsidentenwahl 2016 beträchtliche Auswirkungen auf die Politik, vor allem aber stärkt das Wahlergebnis die Bedeutung der FPÖ in Österreich. Als möglicher Kollateralschaden wird das gefährdete Ansehen Österreichs im Ausland ins Treffen geführt.
Anbieter: | market |
---|---|
Veröffentlicht: | Mai 2016 |
Preis: | kostenlos |
Studientyp: | Marktforschung |
---|---|
Branchen: | Wirtschaft, Politik & Gesellschaft |
Tags: | Außenpolitik • BP2016 • Bundespräsident • Bundespräsidentschaftswahl • FPÖ • Grüne • Koalition • Norbert Hofer • Politik • Regierung • Stichwahl • Van der Bellen • Wahlergebnisse |
Wie die Österreicher die Folgen des Wahlergebnisses einschätzen
Hat das Wahlergebnis überrascht?
- Nur 42 Prozent der Bevölkerung überraschte der Erfolg von Norbert Hofer.
- 57 Prozent haben mit einem ähnlichen Ergebnis gerechnet.
- Überraschungseffekte zeigten sich bei den Van der Bellen-Wählern (mit 60 Prozent) und SPÖ-Wählern (56 Prozent)
Wie beurteilen die Österreicher das Wahlergebnis?
- 47 Prozent begrüßen es
- 36 Prozent zeigen sich eher darüber schockiert.
- Zufrieden mit dem Wahlausgang sind überdurchschnittlich die Indifferenten(66 Prozent).
- Keine signifikante Differenzierung findet sich zwischen Optimisten und Pessimisten.
Damit findet Norbert Hofer besonderen Zuspruch bei den Unschlüssigen, also Personen die die derzeitige Lage kaum beurteilen können und zumindest nicht zukunftsoptimistisch sind. Folglich sind Hofer-Wähler nicht überproportional unter den Zukunftspessimisten als vielmehr unter den Unschlüssigen-Österreicher zu finden. Dies signalisiert wie beweglich die Wählerschaft ist und wie sehr äußere Ereignisse (z.B. mediale Berichterstattung über Wirtschaftslage, Arbeitslosigkeit, Flüchtlinge, Asylanten und Kriminalität) sich augenblicklich in der Wahlzelle auswirken.
Letztlich hat der hohe Wahlsieg von Norbert Hofer beträchtliche Auswirkungen auf die Politik, vor allem aber stärkt das Wahlergebnis die Bedeutung der FPÖ in Österreich. Als möglicher Kollateralschaden wird das gefährdete Ansehen Österreichs im Ausland ins Treffen geführt.
Dokumentation der Umfrage
Zielgruppe: österreichische Bevölkerung, 500 Befragte, Erhebungszeitraum: 26. bis 28. April 2016; Erhebungsmethode telefonische CATI-Interviews
© 2016 market