Auswirkungen der Zielpunkt-Pleite auf Konsumenten und Potenziale für den Lebensmittelhandel

Die Lebensmittelkette Zielpunkt hat Ende November 2015 Insolvenz angemeldet. Der Großteil der Standorte geht an Firmen aus dem Lebensmittelhandel allen voran Spar, Rewe und Hofer. Was war der Grund für die Zielpunkt-Pleite? Wie verhalten sich die Konsumente? Wer profitiert von der Pleite?Die Studie analysier auch Kundenpotentiale für den Lebensmittelhandel und Konsumgütermarken.

Anbieter: GfK Austria GmbH
Veröffentlicht: Jul 2016
Preis: € 1900 (exkl. Ust)
Studientyp: Branchenstudien • Marktdaten • Marktforschung
Branchen: Handel & Dienstleistung
Tags: Einkaufsverhalten • Handel • Handelskonzentration • Konsumgüter • Lebensmitteleinzelhandel • Lebensmittelhandel • Stationärer Handel • Zielpunkt

Das österreichische Konsumverhalten ohne Zielpunkt

Die Studie beantwortet auf Basis des GfK Cosumer Panels Consumer Panels (4.000 Haushalte
repräsentativ für 3,7 Mio. Haushalte in Österreich die Fragen:

  • Was war der Grund für die Zielpunkt-Pleite? 
  • Welche Auswirkungen hat das Ende von Zielpunkt auf die österreichische Handelslandschaft?
  • Welche Einkaufsstätten profitieren am meisten davon?
  • Wie verhalten sich die ehemaligen Zielpunkt Käufer?
  • Wie nehmen die ehemaligen Zielpunkt Kunden die Zielpunkt Pleite generell wahr?
  • Wohin wandern die Käufer meiner Kategorie/ Marke?
  • Welcher Händler kann die Käufer meiner Kategorie / Marke auffangen?
  • Welche Händler profitiert am meisten? 

Methodik der Studie

 

Beispielgrafik aus der Studie

Ansprechpartnerinnen zur Studie

Sandra Bayer: Sandra.Bayer@gfk.com
Anna Kulnig: Anna.Kulnig@gfk.com