Automatisiertes Fahren - Akzeptanz und Einstellungen
Automobilkonzerne arbeiten derzeit mit Hochdruck am selbst fahrenden Auto. Doch wie bereit sind die deutschen Autofahrer derzeit schon für diese Technologien - und für Fahrzeuge, die dem Fahrer bestimmte Handgriffe abnehmen oder sogar vollkommen selbständig fahren?
Anbieter: | GIM |
---|---|
Veröffentlicht: | Feb 2015 |
Preis: | kostenlos |
Studientyp: | Marktforschung |
---|---|
Branchen: | Online & IKT & Elektronik • Sicherheit • Verkehr & Mobilität |
Tags: | Automobil • Automotive • Bedienungskonzepte • Digital Agenda • Einkaufsverhalten • Fahrzeugsteuerung • KFZ • Online • PKW • Prototypen |
Dieser Frage ist die GIM Automotive Forschung zusammen mit GIM Numeric im Rahmen einer repräsentativen Befragungnachgegangen.
Die wichtigsten Ergebnisse der Studie: Autos, die von selbst die Spur wechseln, beschleunigen, im Stau autonom navigieren oder sogar auf der Autobahn alles alleine machen: diese Technologien sind derzeit viel weiter als die Konsumenten. Letztere sehen im Moment nochmehr Bedenken als individuellen Nutzen - die Mehrheit der Autofahrer gibt deshalb an, lieber noch selbst zu fahren.
Ein weiteres Ergebnis: Der Wissensstand um das Thema ist derzeit in der Bevölkerung insgesamt noch relativ gering, bzw. diffus.
Das bedeutet aber im Umkehrschluss nicht automatisch, dass die Technologien keine Zukunft haben!
Alles in allem kommt auf die Automobilkonzerne neben der Fahrzeug-bezogenen Entwicklungsarbeit mittelfristig auch zu, den Autofahrern die neuen Technologien behutsam beizubringen und vor allem viel Aufklärungsarbeit zu leisten.
Wenn Sie ausgewählte Resultate der Studie einsehen möchten, klicken Sie bitte hier.
Weitere Informationen zu der Automobilmarktforschung der GIM erhalten Sie hier. Oder Sie melden sich direkt bei den Kollegen Christoph Palmer (v.a. Car Clinics), Dr. Kerstin Ullrich (v.a. Mobility, Innovation) oder Dr. Friedemann Weber (KPI-Studien, Trackings) und Dr. Jörg Munkes (Quantitative ad hoc Forschung).