Automatisierungstechnik wird immer digitaler – Kreativität ist gefragt
Die Digitalisierung ist mittlerweile in praktisch jedem Berufszweig angekommen – auch in der Automatisierungstechnik. Vieles läuft dementsprechend automatisch ab, und ein menschlicher Arbeiter wird nicht mehr gebraucht – zumindest für diese Aufgaben. Dafür sind aber im Bereich der Kreativität kluge Köpfe gefragt, die verzwickte Probleme lösen und Antworten auf ungewöhnliche Probleme finden.
Anbieter: | marktmeinungmensch |
---|---|
Veröffentlicht: | Apr 2021 |
Preis: | kostenlos |
Studientyp: | Blog & Paper |
---|---|
Branchen: | Online & IKT & Elektronik • Produktion |
Tags: | Automatisierung • Digitalisierung • Kreativität |
Ineinandergreifen von Edge und Cloud gewinnt an Bedeutung
Generell hat die Digitalisierung viele Auswirkungen auf Beruf und Freizeit; bei der datengetriebenen Automatisierung zeigt sie sich zum Beispiel dadurch, dass Cloud und Edge immer mehr ineinandergreifen. Ursprünglich nutzte die Industrie die Cloud als zentrale Schaltstelle. In ihr konnten Daten gespeichert und auch analysiert werden. Mittlerweile ist man aber verstärkt dazu übergegangen, Cloud und Edge zu kombinieren und die Aufgaben entsprechend zu verteilen. Hierbei sind kreative Herangehensweisen gefragt. Auch ungewöhnliche Verknüpfungen können zum Erfolg führen – oft schneller als auf konventionellem Weg Beim Edge Computing nutzen die Unternehmensanwendungen zudem häufiger IoT-Geräte und die örtlichen Edge-Server. Dadurch kann die Datenverarbeitung schneller erfolgen.
Hybride Ansätze helfen, Zeit und Kosten zu sparen
Die IT-Technik wird für die Steuerung, die dadurch zur Automatisierungsplattform wird, in vielen Bereichen immer wichtiger. Apps werden genauso wie Mikro-Services in die Automatisierung von Geräten und Produkten mit einbezogen. Durch den hybriden Ansatz können Zeit und Ressourcen gespart werden. Wichtig ist, dass die Kombination nicht nur „nebenbei“ passiert, sondern ineinander übergreift. Hier sind die Mitarbeiter gefragt, eine passende Verzahnung zu entwickeln.
Kreativität ist auch bei Bauteilen wichtig
Kreativer werden kann man auch bei der individuellen Entwicklung der Bestandteile, besonders bei speziellen Kundenwünschen. Das trifft beispielsweise auch auf Rundsteckverbinder zu. Diese Komponenten, auch Rundstecker genannt, haben ihre Bezeichnung von der grundsätzlichen äußeren Bauform der Steckverbinder. Diese gibt es in den unterschiedlichsten Ausführungen. Beispielsweise können kompakte Kabelstecker wichtig sein, wenn die Komponente bei einem knappen Raum besonders flexibel sein muss. Dies kann bei immer kleineren Geräten in Zukunft immer bedeutsamer werden, weshalb Rundsteckverbindern oft eine wesentliche Rolle zukommt. Es gibt sogar einen eigenen Anwenderkongress für Steckverbinder, bei dem sich die praxisorientierte Ausrichtung vor allem auf technische Aspekte beim Design und Einsatz moderner Steckverbinder bezieht. Auch hier können sich Mitarbeiter neue Denkanstöße holen, wie die Stecker effizienter eingesetzt werden können.
Losgröße 1 spart Zeit und Geld
Ebenfalls wichtig für die Automatisierungstechnik ist das Thema „Losgröße 1“. Das Industrie-4.0-Thema „Losgröße 1“. Der Begriff Losgröße steht hier für eine Produktionsmenge, die kontinuierlich hergestellt wird, ohne dass die Produktion zwischenzeitlich unterbrochen wird. Bei der Losgröße 1 ist die Besonderheit, dass sie für jeden Kunden individuell angefertigt wird. Dies bedeutet eine große Herausforderung für das fertigende Unternehmen. Die Maschinen müssen jedes Mal umgerüstet werden, was natürlich sowohl Zeit als auch Geld kostet. Daher bemüht sich jedes Unternehmen, die Losgröße zu finden, bei der sowohl die Kosten als auch der Nutzen für die Firma so optimal wie möglich sind – die Losgröße 1 eben. Diese kann leichter erreicht werden, wenn das Fertigungsverfahren auf dem neuesten Stand ist, genau wie die Automatisierungen und die Digitalisierung. Mit kreativen Lösungsansätzen lässt sich dieses Ziel oft leichter erreichen als durch reines profitorientiertes Denken.
© 2021 marktmeinungmensch