Bedürfnis nach Sicherheit im Internet in Österreich 2017

Die Studie zeigt das Sicherheitsbedürfnis der österreichischen Bevölkerung im Internet. Das Bedürfnis nach Sicherheit ist in der österreichischen Gesellschaft generell gestiegen - der Trend macht auch vor der Online-Welt nicht halt. Über 80% der Internetnutzer treffen Sicherheitsvorkehrungen. 87 Prozent sehen den Staat in der Verantwortung für mehr Datensicherheit zu sorgen.

Anbieter: Integral
Veröffentlicht: Jun 2017
Preis: kostenlos
Studientyp: Marktforschung
Branchen: Marketing & Medien • Online & IKT & Elektronik • Sicherheit • Wirtschaft, Politik & Gesellschaft
Tags: Cookies • Datensicherheit • Fotos im Internet • Internet • Internetnutzung • Sicherheit • Vertrauen

Das generell gestiegene Sicherheitsbedürfnis macht auch vor der Internetnutzung nicht Halt Zahlreiche Studienergebnisse zeigen: Das Bedürfnis nach Sicherheit ist in der österreichischen Gesellschaft gestiegen. Dieser Trend macht auch vor der digitalen Welt nicht halt: Waren in der digitalen Welt bislang primär Freiheit und Flexibilität die prägenden Grundbedürfnisse, gewinnt nun das gestiegene Sicherheitsbedürfnis an Bedeutung. INTEGRAL hat die Internetnutzer dazu telefonisch befragt. Der Austrian Internet Monitor hat die Details. Sicherheitsvorkehrungen: Cookies erreichen mehr Aufmerksamkeit

Über 80% der Internetnutzer treffen Sicherheitsvorkehrungen. Dabei ist die Aufmerksamkeit für Cookies gegenüber dem Vorjahr leicht angestiegen. Das Löschen bzw. Ablehnen von Cookies steigt und liegt aktuell bei 60%. Die Nutzung von Viren- und Spywareprogrammen ist zwar nach wie vor die am meisten genutzte Sicherheitsmaßnahme, ist aber auf aktuell 76% zurückgegangen. Das ist auf den kontinuierlichen Anstieg der mobilen Nutzung zurückzuführen. Die Vorreiter bei digitalen Entwicklungen, die Zielgruppe der Digitalen Individualisten, treffen überdurchschnittlich oft Sicherheitsvorkehrungen. Vor allem die Anwendung von AdBlockern liegt deutlich über dem Bevölkerungsschnitt.

Einstellungen der österreichischen Internetuser zur Datensicherheit im Internet

Parallel wünscht man sich mehr Kontrolle durch den Staat (87% vs. 83% im Jahr 2016, die Top Box steigt sogar um 10 Prozentpunkte an).

Inhalte der Umfrage

  • Generelles Vertrauen in Datensicherheit großer Marken sinkt
  • Trend zu anonymen Fotos

Link zur Umfrage

Untersuchungsinhalte des AIM (Austrian Internet Monitor)

  • PC / EDV:
    EDV-Verfügbarkeit und Ausstattung (Gerätetypus, Peripheriegeräte, Anschaffungspläne), PC-Nutzung, Gerätenutzung
  • Internet:
    Internet -Zugang, Nutzungshäufigkeit nach Zugangsort, Art des Zugangs, Provider, Aktivitäten im Internet, Online-Shopping, Online-Banking, Social Media
  • Websites:
    Besuch von Websites (ca. 60 Anbieter). Aufnahme von einzelnen Seiten für einen Testlauf ist möglich
  • Mobile:
    Handybesitz, Netzbetreiber, mobiler Internetzugang

Link zum AIM