Bevölkerung - Demographische Indikatoren 1961-2011
Dieser Schnellbericht ist eines von zehn Heften (für Österreich und für die neun Bundesländer), in dem demographische Indikatoren in Zeitreihenform (Jahreswerte, frühestens ab 1961) dargestellt werden. Diese Schnellberichte sind von STATISTIK AUSTRIA seit längerem publiziert worden (Reihe 8.1) und wurden im Jahr 2012 grundlegend überarbeitet. Die Adaptierungen und Erweiterungen der Zeitreihen waren Teil einer Neukonzeption der demographischen Indikatoren bei STATISITK AUSTRIA, die auch die Erstellung eines Schnellberichts mit aktuellen Querschnittsindikatoren beinhaltet, der seit dem Berichtsjahr 2010 jährlich vorliegt (8.3). Als weiterer Schritt ist geplant, ab dem Jahr 2013 einen Schnellbericht mit Kohorten-(Längsschnitts-)Indikatoren zu publizieren.
Anbieter: | Statistik Austria |
---|---|
Veröffentlicht: | Mär 2010 - Mär 2014 |
Autor: | Statistik Austria |
Preis: | kostenlos |
Studientyp: | Statistik |
---|---|
Branchen: | Branchenübergreifend |
Tags: | Bevölkerung • Demographie • Prognose |
Im Unterschied zu anderen bevölkerungsstatistischen Querschnitts-Publikationen (z.B. Demographisches Jahrbuch, Bevölkerungsstand, Wanderungsstatistik), die sich vor allem durch Veröffentlichung detaillierter Absolutzahlen auszeichnen, liegt bei den Demographischen Indikatoren der Schwerpunkt auf der Publikation von Relativzahlen (relative Häufigkeiten, demographische Raten und daraus entwickelte komplexere Maßzahlen).
Dadurch soll vor allem eine vergleichende Beschreibung demographischer Prozesse ermöglicht werden: Vergleichbarkeit etwa der Mortalitätsrisiken z.B. zwischen den Geschlechtern, zwischen österreichischen und nichtösterreichischen Staatsangehörigen oder zwischen Bundesländern. Um dem Leser eine Vorstellung von der absoluten Häufigkeit der Prozessereignisse zu geben, ist am Beginn der Kapitel A-K jeweils eine Tabelle mit ausgewählten Absolutwerten enthalten.