Bevölkerung - Volkszählungen, Registrierzählungen, Abgestimmte Erwerbsstatistik - Bevölkerung nach Erwerbsstatus
Das Merkmal Erwerbsstatus untergliedert die Wohnbevölkerung nach wichtigen sozialen Gruppen wie Erwerbstätige, Arbeitslose, Schülerinnen, Schüler, Studierende oder Personen mit Pensionsbezug und sonstigen Nicht-Erwerbspersonen
Für den Stichtag der Abgestimmten Erwerbsstatistik, den 31.10.2012, zählen 51,0% der österreichischen Wohnbevölkerung zu den Erwerbspersonen, das sind 4.311.696 Personen, die erwerbstätig oder arbeitslos sind. Die zweite Hälfte der Bevölkerung (49,0% oder 4.141.495 Personen) gehört der Gruppe der Nicht-Erwerbspersonen an.
Die Erwerbspersonen können in 3.954.811 aktiv Erwerbstätige, 86.160 temporär Abwesende (Mutterschutz, Elternkarenz, andere temporäre Abwesenheit) und 270.725 Arbeitslose unterteilt werden. Unter den Nicht-Erwerbspersonen befinden sich 1.873.519 Personen mit Pensionsbezug, 1.221.266 Personen unter 15 Jahren, von denen 715.367 die Schule besuchen, weitere 353.840 zählen zu den Schülern und Studierenden ab 15 Jahren. Die übrigen 692.870 Personen fallen in die Gruppe der sonstigen Nicht-Erwerbspersonen.
Registerzählung 2011
Am Stichtag der Registerzählung, dem 31.10.2011, zählt knapp mehr als die Hälfte der österreichischen Wohnbevölkerung zu den Erwerbspersonen (4.271.555 oder 50,8%), sie sind also entweder erwerbstätig oder arbeitslos. Die verbleibende Hälfte der Nicht-Erwerbspersonen (4.130.385 oder 49,2%) besteht aus Personen unter 15 Jahren, Personen mit Pensionsbezug, Schülerinnen, Schülern und Studierenden (15 Jahre und älter) sowie sonstigen Nicht-Erwerbspersonen.
Die größte Gruppe innerhalb der Nicht-Erwerbspersonen machen mit 1.855.735 die Personen mit Pensionsbezug aus (22,1%). Ihr Anteil ist aufgrund des früheren Pensionsantrittsalters und der höheren Lebenserwartung unter den Frauen – mit beinahe einem Viertel der weiblichen Bevölkerung (23,7%) – etwas höher als unter den Männern (20,4%). Danach folgen die Personen unter 15 Jahren, die gemeinsam mit den Schülerinnen, Schülern und Studierenden (15 Jahre und älter) fast ein Fünftel der Bevölkerung ausmachen (zusammen 1.585.827 Personen oder 18,9%). Weitere 688.823 Personen (8,2%) fallen in die Gruppe der sonstigen Nicht-Erwerbspersonen. Das sind Personen über 15 Jahren, die bei einer anderen Person mitversichert sind, Sozialhilfe beziehen, ausschließlich von Kapitaleinkünften leben oder aus anderen Gründen nicht am Erwerbsleben teilnehmen und sich nicht in schulischer Ausbildung befinden. Diese Gruppe ist unter den Frauen (11,4%) ebenfalls stärker vertreten als unter den Männern (4,8%).