Bevölkerung - Wanderungen
Die Verlegung des Wohnsitzes einer Person wird als Wanderung oder Wanderungsbewegung bezeichnet. Wanderungen können über verschiedene Distanzen erfolgen: Je nach dem, ob dabei eine Staatsgrenze überschritten wird, spricht man von internationaler oder interner Migration. Internationale Migration umfasst alle Wohnsitzwechsel zwischen dem Ausland und Österreich, sie wird daher auch als Außenwanderung bezeichnet. Im Gegensatz dazu fallen alle Wohnsitzwechsel innerhalb der Grenzen Österreichs unter den Begriff der „internen Migration“ oder „Binnenwanderung“. Bei den Binnenwanderungen werden zudem noch sog. „Binnenumzüge“ unterschieden. In diesem Fall wird der Wohnsitz nur innerhalb einer räumlichen Einheit (wie z.B. Staaten, Bundesländer, Politische Bezirke, Gemeinden) verlegt, jedoch keine administrative Grenze überschritten.
Anbieter: | Statistik Austria |
---|---|
Veröffentlicht: | Jan 1994 - Dez 2012 |
Autor: | Statistik Austria |
Preis: | kostenlos |
Studientyp: | Statistik • Statistik Online Datenbank |
---|---|
Branchen: | Branchenübergreifend |
Tags: | Bevölkerung • Demographie • Migration • Wanderung |
Wanderungen
Die Verlegung des Wohnsitzes einer Person wird als Wanderung oder Wanderungsbewegung bezeichnet. Wanderungen können über verschiedene Distanzen erfolgen: Je nach dem, ob dabei eine Staatsgrenze überschritten wird, spricht man von internationaler oder interner Migration. Internationale Migration umfasst alle Wohnsitzwechsel zwischen dem Ausland und Österreich, sie wird daher auch als Außenwanderung bezeichnet. Im Gegensatz dazu fallen alle Wohnsitzwechsel innerhalb der Grenzen Österreichs unter den Begriff der „internen Migration“ oder „Binnenwanderung“. Bei den Binnenwanderungen werden zudem noch sog. „Binnenumzüge“ unterschieden. In diesem Fall wird der Wohnsitz nur innerhalb einer räumlichen Einheit (wie z.B. Staaten, Bundesländer, Politische Bezirke, Gemeinden) verlegt, jedoch keine administrative Grenze überschritten.
Die Registerzählung zum Stichtag
Eine statistische Erfassung von Wanderungsbewegungen erfolgte erstmals im Rahmen der Volkszählung 1961 mit der Erhebung des Wohnortes fünf Jahre vor dem Stichtag. Damit konnte allerdings nur ein grobes Bild der Wanderungsbewegungen dargestellt werden.
Seit 1996 gibt es daher eine Wanderungsstatistik, welche die Wanderungsbewegungen aller Gemeinden Österreichs mit dem Ausland sowie mit allen anderen Gemeinden Österreichs statistisch abbildet. Seit 2002 beruht die Wanderungsstatistik auf den An- und Abmeldungen im Zentralen Melderegister (ZMR). Damit ist nun auch die statistische Erfassung aller Wohnsitzwechsel innerhalb einer Gemeinde bis auf die Ebene von Ortschaften und Zählsprengeln möglich. Nicht berücksichtigt werden in der Wanderungsstatistik hingegen alle Wohnsitzwechsel innerhalb desselben Gebäudes. Zudem haben die Wanderungsstatistik und die Statistik des Bevölkerungsstandes seither dieselbe Datenquelle und bieten konsistente statistische Daten. Beide erfassen alle Personen, welche für mehr als 90 Tage durchgehend mit einem Hauptwohnsitz in Österreich gemeldet sind.