Bildung, Kultur - Die Schlüsselkompetenzen von Erwachsenen (PIAAC)

Aussagen und Diskussionen über die quantitative Verteilung von Schlüsselkompetenzen (z.B. die Lesekompetenz) Erwachsener in Österreich beruhten bis dato auf Schätzungen und Annahmen. Durch die Beteiligung Österreichs am "Programme for the International Assessment of Adult Competencies" (PIAAC) der OECD wird diese Datenlücke nun geschlossen und es liegen erstmalig valide Daten über die Lesekompetenz, die alltagsmathematische Kompetenz und die Problemlösekompetenz im Kontext neuer Technologien von Erwachsenen in Österreich vor.

Anbieter: Statistik Austria
Veröffentlicht: Jan 2011 - Dez 2012
Autor: Statistik Austria
Preis: kostenlos
Studientyp: Statistik • Wirtschaftsstatistik
Branchen: Arbeitswelt • Bildung & Wissenschaft • Wirtschaft, Politik & Gesellschaft
Tags: Bildung • Bildungsabschlüsse • Bildungsstand • Erwachsenenbildung • Kompetenzen • Lebenslanges Lernen • Lesekompetenz • Schlüsselkompetenzen • Schule • Weiterbildung

Die Schlüsselkompetenzen von Erwachsenen (PIAAC)

Aussagen und Diskussionen über die quantitative Verteilung von Schlüsselkompetenzen (z.B. die Lesekompetenz) Erwachsener in Österreich beruhten bis dato auf Schätzungen und Annahmen. Durch die Beteiligung Österreichs am "Programme for the International Assessment of Adult Competencies" (PIAAC) der OECD wird diese Datenlücke nun geschlossen und es liegen erstmalig valide Daten über die Lesekompetenz, die alltagsmathematische Kompetenz und die Problemlösekompetenz im Kontext neuer Technologien von Erwachsenen in Österreich vor.

Die PIAAC-Erhebung 2011/12 ist die bis dato umfangreichste Studie über Schlüsselkompetenzen Erwachsener (16- bis 65-Jährige) und wurde in 24 Ländern durchgeführt. In Österreich wurde die Studie vom Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz (BMASK) und vom Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur (BMUKK) finanziert. Das nationale Projektmanagement sowie die Datenerhebung und -aufbereitung wurden von Statistik Austria durchgeführt.

Die drei bei der PIAAC-Erhebung 2011/12 erhobenen Kompetenzbereiche (Lesen, Alltagsmathematik und Problemlösen im Kontext neuer Technologien) werden auf der einen Seite als Voraussetzung für den Erwerb weiterer Kompetenzen gesehen, andererseits wird angenommen, dass sie für die erfolgreiche Teilnahme am Arbeitsmarkt und am gesellschaftlichen Leben von Relevanz sind. In Österreich und auch in den anderen teilnehmenden Ländern wurden die drei Kompetenzbereiche in der gängigen Landessprache erhoben (für Österreich in Deutsch), da diese für die Teilnahme am Berufsleben und Alltag die größte Relevanz hat.

Den Ergebnissen der Erhebung zufolge liegt die Lesekompetenz in Österreich unter dem OECD-Durchschnitt, bei der alltagsmathematischen Kompetenz erreichen die 16- bis 65-Jährigen in Österreich hingegen überdurchschnittliche Leistungen. Bei der Problemlösekompetenz im Kontext neuer Technologien liegt das österreichische Niveau im Durchschnitt.

Eine ausführliche Darstellung der Ergebnisse der PIAAC-Erhebung 2011/12 findet sich im Bericht „Schlüsselkompetenzen von Erwachsenen – Erste Ergebnisse der PIAAC-Erhebung 2011/12“ (PDF, 9,5 MB). Zusätzliche Informationen und einen Zugang zu den PIAAC-Daten finden sich ebenfalls auf der OECD website.