Bildung, Kultur - Erwachsenenbildung, Weiterbildung, Lebenslanges Lernen - Betriebliche Weiterbildung
Der Anteil weiterbildungsaktiver Unternehmen belief sich im Jahr 2010 laut der vierten Europäischen Erhebung über betriebliche Bildung (CVTS4) auf 87% aller Unternehmen des Produktions- und Dienstleistungssektors (ohne öffentliche Verwaltung sowie Unterrichts- und Gesundheitswesen) ab 10 Beschäftigten. Dabei kamen alle Weiterbildungsmaßnahmen in Betracht, die von den Unternehmen zum Teil oder zur Gänze, direkt oder indirekt für die selbständig oder unselbständig beschäftigten Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Unternehmens finanziert wurden. Weiterbildungskurse wurden von 72% aller Unternehmen angeboten, andere Formen der Weiterbildung von 77% der Unternehmen.
Anbieter: | Statistik Austria |
---|---|
Veröffentlicht: | Dez 2005 - Dez 2010 |
Autor: | Statistik Austria |
Preis: | kostenlos |
Studientyp: | Statistik • Wirtschaftsstatistik |
---|---|
Branchen: | Arbeitswelt • Bildung & Wissenschaft • Wirtschaft, Politik & Gesellschaft |
Tags: | Bdetriebliche Weiterbildung • Bildung • Bildungsabschlüsse • Bildungsstand • Erwachsenenbildung • Lebenslanges Lernen • Schule • Weiterbildung |
Betriebliche Weiterbildung
Der Anteil weiterbildungsaktiver Unternehmen belief sich im Jahr 2010 laut der vierten Europäischen Erhebung über betriebliche Bildung (CVTS4) auf 87% aller Unternehmen des Produktions- und Dienstleistungssektors (ohne öffentliche Verwaltung sowie Unterrichts- und Gesundheitswesen) ab 10 Beschäftigten. Dabei kamen alle Weiterbildungsmaßnahmen in Betracht, die von den Unternehmen zum Teil oder zur Gänze, direkt oder indirekt für die selbständig oder unselbständig beschäftigten Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Unternehmens finanziert wurden. Weiterbildungskurse wurden von 72% aller Unternehmen angeboten, andere Formen der Weiterbildung von 77% der Unternehmen.
Der Verzicht auf Weiterbildungsaktivitäten wurde von 82% der abstinenten Unternehmen mit ausreichenden Fähigkeiten der Beschäftigten begründet. Am zweithäufigsten wurde argumentiert, die benötigten Qualifikationen wären durch Neueinstellungen entsprechend qualifizierter Mitarbeiter/innen gewonnen worden (45%).
Der Anteil der Beschäftigten, die Weiterbildungskurse besuchten, lag 2010 bei 33% (bezogen auf die Beschäftigten aller Unternehmen). Im Durchschnitt verbrachte jede teilnehmende Person im Laufe des Jahres 30 Stunden bezahlter Arbeitszeit in Kursen. Auf die Beschäftigten aller Unternehmen umgelegt bedeutet das eine Intensität von 10 Teilnahmestunden je beschäftigte Person.
Die Gesamtkosten der Weiterbildungskurse im Jahr 2010 betrugen insgesamt rund 1,4 Mrd. Euro; das entspricht einem Anteil von 1,5% an den Personalaufwendungen aller Unternehmen. Die Gesamtkosten setzen sich zusammen aus den Kurskosten (54%) und den näherungsweise errechneten Lohnausfallkosten (46%). Umgelegt auf teilnehmende Personen betrugen die Gesamtkosten der Weiterbildungskurse
Im Vergleich mit den Ergebnissen von 2005 (CVTS3) ist der Anteil der weiterbildungsaktiven Unternehmen um rund sechs Prozentpunkte gestiegen. Der Anteil der Unternehmen mit Weiterbildungskursen ist um rund fünf Prozentpunkte höher als 2005, der Anteil der Unternehmen mit Weiterbildung in anderer Form um rund sechs Prozentpunkte. Indes hat sich der Anteil der Beschäftigten, die Kurse besuchten, gegenüber 2005 nicht verändert. Der Anteil der Gesamtkosten der Weiterbildungskurse an den Personalaufwendungen ist von 1,4% auf 1,5% gestiegen.