BRANCHENRADAR Dachmaterial für geneigte Dächer in Österreich 2019

Die Nachfrage nach Dachmaterial für geneigte Dächer schrumpft im Jahr 2018 nochmals moderat um ein Prozent. Die Branchenstudie "Dachmaterial für geneigte Dächer in Österreich 2019" analysiert Absatz, Umsatz, Preisentwicklung, Marktanteile, Wettbewerbssituation und die Trends und Treiber der Branche. Die Marktanalyse bietet Zahlen, Daten und Fakten des Marktes für Dachmaterial für Dächer ab einem Neigungswinkel von 5 Grad.

Anbieter: BRANCHENRADAR
Veröffentlicht: Mär 2019
Preis: € 2290 (exkl. Ust)
Studientyp: Branchenstudien • Branchenstudien • Marktdaten • Wirtschaftsstatistik
Branchen: Bau & Wohnen • Produktion • Umwelt & Ökologie
Tags: Architektur • Bauchemie • Baumaterial • Baustoffe • Baustoffhandel • Baustoffmarkt • Beton • Betonsteine • Betontechnick • Dachbau • Dachziegel • Faserzement • Hausbau • Metall • Neubau • Sanierung • Wohnbau

Dachmaterial für geneigte Dächer in Österreich 2019

Prefa wechselt auf die Überholspur

Leseprobe aus der Marktanalyse: Die Nachfrage nach Dachmaterial für geneigte Dächer schrumpft im Jahr 2018 nochmals moderat um ein Prozent geg. VJ auf rund 8,53 Millionen Quadratmeter. Wie die Jahre davor zieht auch im vergangenen Jahr ausschließlich das Sanierungsgeschäft die Absatzentwicklung ins Minus, wenngleich auch der Neubau nur noch vergleichsweise geringe Wachstumsbeiträge liefert. Erlösseitig wird das Absatzvolumen jedoch durch einen robusten Preisauftrieb gehebelt. Auf Ebene der Warengruppe erhöht sich der Durchschnittspreis um +2,5% geg. VJ.

Trotz herausfordernder Marktbedingungen können einige Anbieter die Nachfrage ausweiten. Neben Creaton und Bitbau Dörr entwickelt sich etwa Prefa wieder deutlich besser als der Markt. Laut der Marktstudie BRANCHENRADAR Dachmaterial für geneigte Dächer in Österreich 2019 entwickeln sich die Anbietermarktanteile wie folgt… [mehr in der Studie]

Marktentwicklung Dachmaterial für geneigte Dächer in Österreich

Es waren verflixte sieben Jahre für die Anbieter von Dachmaterial für geneigte Dächer. Seit 2011 sanken die Erlöse Jahr für Jahr. Bis einschließlich 2017 verlor der Markt rund fünfzehn Prozent an Umsatzvolumen, obgleich die Preise im selben Zeitraum nahezu im gleichen Ausmaß anzogen. Im vergangenen Jahr kam es aber zur langersehnten Trendwende. Zwar konnte der Markt auch 2018 absatzseitig noch nicht ganz Tritt fassen, im Vergleich zum Vorjahr verlor die Kontraktion aber deutlich an Kraft. Die Nachfrage sank nur noch um ein Prozent geg. VJ. Und so war es möglich, dass ein robust steigender Durchschnittspreis die Erlösentwicklung ins Plus drehte. Auf Ebene der Warengruppe erhöhte sich der Durchschnittspreis um 2,5 Prozent gegenüber Vorjahr. Infolge stiegen die Herstellererlöse um 1,4 Prozent gegenüber Vorjahr auf 126,8 Millionen Euro. Gestützt wurde der Markt vom Neubau, das Bestandsgeschäft schwächelte weiterhin.

Marktabgrenzung | Studiendetails

  • Marktabgrenzung: Dachmaterial für Dächer ab einem Neigungswinkel von 5 Grad
  • Jahrgang: 15.
  • Erhebungszeitraum: März 2019
  • Umfang: 91 Seiten kommentierte Analyse plus Tabellenband
  • Lieferbar: sofort

Daten in der Marktstudie Dachmaterial für geneigte Dächer

  • Absatz | Umsatz | Preis für alle Marktsegmente 2015-2018
  • Prognosen für alle Marktsegmente 2019e-2020f
  • Analyse der Trends & Treiber
  • Anbietermarktanteile Dachmaterial für geneigte Dächer total 2015-2018
  • Anbietermarktanteile Ton-Dachziegel 2015-2018
  • Anbietermarktanteile Beton-Dachstein 2015-2018
  • Determinanten des Wettbewerbs
  • Metaprognose Bauwirtschaft | Bauproduktion nominal 2015-2020f
  • BONUS: 12 Monate Gratis-Zugang zu BRANCHENRADAR-Online 
    -> Hauptdaten zu weiteren 100+ Märkten

Einzeln ausgewiesene Marktsegmente

  • Produktgruppen: Ton-Dachziegel | Beton-Dachstein | Faserzement | Metall | Sonstige
  • Bauarten: Neubau | Sanierung
  • Gebäudetypen: EFH/ZFH | Mehrfamilienhäuser | Nicht-Wohnbau
  • Regionen: Bundesländer
  • Vertriebswege: Baustoffhandel | Bedachungsfachhandel | Fachbetriebe

Preis

€ 3.450,- Einzelausgabe
€ 2.290,- Abo-Preis (Mindestlaufzeit: 3 Jahre)