BRANCHENRADAR Gewerbliche Elektrohandwerkzeuge in Österreich 2019
Gestützt auf eine prosperierende Baukonjunktur zeigt sich der Markt für Gewerbliche Elektrohandwerkzeuge auch im Jahr 2018 mit einem Absatzwachstum von +3,3% im Aufwind. Der Branchenstudie "Gewerbliche Elektrohandwerkzeuge in Österreich 2019" analysiert Absatz, Umsatz, Preisentwicklung, Marktanteile, Wettbewerbssituation und die Trends und Treiber der Branche. Im Fokus der Marktanalyse ist der Markt für handgeführte, sowohl netzbetriebene als auch Akku-Werkzeuge der jeweiligen Profi-Linie, die sich primär an die Zielgruppe Gewerbe/Handwerk richten.
Anbieter: | BRANCHENRADAR |
---|---|
Veröffentlicht: | Sep 2019 |
Preis: | € 2990 (exkl. Ust) |
Studientyp: | Branchenstudien • Branchenstudien • Marktdaten • Wirtschaftsstatistik |
---|---|
Branchen: | Bau & Wohnen • Handel & Dienstleistung • Online & IKT & Elektronik • Produktion • Sicherheit |
Tags: | Baustoffhandel • Baustoffmarkt • Bauwesen • DIY • Elektrohandwerkzeuge • Elektrowerkzeuge • Handwerkzeuge • Hausbau • Montage |
Gewerbliche Elektrohandwerkzeuge in Österreich 2018
Hitachi und Makita mit deutlichstem Absatzplus
Leseprobe aus der Marktanalyse: Gestützt auf eine prosperierende Baukonjunktur zeigt sich der Markt für Gewerbliche Elektrohandwerkzeuge auch im Jahr 2018 mit einem Absatzwachstum von +3,3% geg. VJ klar im Aufwind. Insgesamt werden damit über 358.000 Maschinen verkauft, davon rund 128.000 Akku-Geräte. Wachstumsbeiträge liefern allerdings weiterhin primär netzbetriebene Handwerkzeuge. Im Vergleich zu 2017 erhöht sich die Nachfrage um +4,5 Prozent bzw. 10.000 Stück, bei Akku-Geräten hingegen nur um +1,0 Prozent bzw. 1.300 Stück. Zumindest bei den Profis stehen offenbar leistungsstarke Maschinen trotz vermeintlich störendem Kabel nach wie vor hoch im Kurs. Befeuert durch den steigenden Bedarf entwickeln sich auch die Herstellerpreise wieder dynamisch. Bei netzbetriebenen Geräten steigt der Durchschnittspreis auf Warengruppenebene um +3,1% geg. VJ, bei Akku-Geräten halbiert sich der Preisrückgang auf moderate -1,0% geg. VJ.
Die sich bietenden Möglichkeiten auf einem robust wachsenden Markt nehmen die Anbieter jedoch in unterschiedlichem Ausmaß wahr. Eine überdurchschnittlich gute Performance zeigen im Jahr 2018 insbesondere Hitachi und Makita. Konkret entwickeln sich laut der Marktstudie BRANCHENRADAR Gewerbliche Elektrohandwerkzeuge in Österreich 2018 die Anbietermarktanteile wie folgt… [mehr in der Studie]
Marktentwicklung Gewerbliche Elektrohandwerkzeuge total in Österreich
Marktabgrenzung | Studiendetails
- Marktabgrenzung: handgeführte, sowohl netzbetriebene als auch Akku-Werkzeuge der jeweiligen Profi-Linie, die sich primär an die Zielgruppe Gewerbe/Handwerk richten, keine Handwerkzeuge primär für Heimwerker sowie stationäre Elektrowerkzeuge, Heißluftgebläse u.ä.
- Jahrgang: 6.
- Erhebungszeitraum: April | Mai 2019
- Umfang: rd. 70 Seiten kommentierte Analyse plus Tabellenband
- Lieferbar: in 2 Werktagen
Daten in der Marktstudie Gewerbliche Elektrohandwerkzeuge
- Absatz | Umsatz | Preis für alle Marktsegmente 2015-2018
- Prognosen für alle Marktsegmente 2019e-2020f
- Analyse der Trends & Treiber
- Anbietermarktanteile 2015-2018
- Determinanten des Wettbewerbs
- Metaprognose Bauwirtschaft | Bauproduktion nominal 2015-2020f
- BONUS: 12 Monate Gratis-Zugang zu BRANCHENRADAR-Online
-> Hauptdaten zu weiteren 100+ Märkten
Einzeln ausgewiesene Marktsegmente
- Produktgruppen: Netzbetriebene Handwerkzeuge | Akku-Geräte
- Netzbetriebene Handwerkzeuge: Bohr- und Schlagbohrer | Hämmer | Schrauber/Bauschrauber | Winkelschleifer | Sonstige Schleifer/Polierer | Kreissägen | Stichsägen | Säbelsägen | Fräsen | A/A
- Akku-Geräte: Bohrer/Schrauber | Schlagbohrer/-schrauber | Bohr-/Kombihämmer | Schleifer/Polierer | Sägen | A/A
- Vertriebswege: Baustoffhandel/DIY | Großhandel | Fachbetriebe
Preis
€ 4.350,- Einzelausgabe
€ 2.990,- Abo-Preis (Mindestlaufzeit: 3 Jahre)
Alle Preise verstehen sich exkl. USt.