Crowdfunding und Crowdsourcing: Potenzial für den österreichischen Innovationsstandort
Diese Studie „Crowdsourcing und Crowdfunding – Potenzial für den Innovationsstandort Österreich“ wurde vom RFTE (Rat für Forschung und Technologieentwicklung) in Auftrag gegeben. Crowdfunding als besondere Ausprägung von Crowdsourcing zeichnet sich insbesondere durch seinen hohen Neuigkeitsgrad und disruptiven Charakter aus.
Anbieter: | Rat für Forschung und Technologieentwicklung |
---|---|
Veröffentlicht: | Mai 2015 |
Preis: | kostenlos |
Studientyp: | Branchenstudien • Wirtschaftsstatistik |
---|---|
Branchen: | Finanzdienste • Wirtschaft, Politik & Gesellschaft |
Tags: | Crowdfunding • Crowdsourcing • Digital Agenda • Forschung • Innovation • Innovatiosstandort • Startup • Technologieentwicklung • Technologiestandort • Unternehmen • Wettbewerb • Wirtschaft |
Das Ziel dieser Studie war es, die Entwicklung von Crowdfunding und insbesondere das Potenzial für den österreichischen Innovationsstandort zu ermitteln, und fundierte Handlungsempfehlungen für Politik, Finanzwirtschaft, Fördergeber, Investoren und Unternehmen zu diesem Themengebiet aufzubereiten.
Inhalte der Studie
- Hintergründe zur Entwicklung von Crowdsourcing und Crowdfunding
- Analyse des Crowdsourcing und Crowdfunding Potenzials
- Ableitung von Handlungsoptionen für unterschiedliche Zielgruppen
Handlungsempfehlungen
Crowdsourcing und Crowdfunding steht in Österreich noch am Beginn, es gibt aber großes Potenzial für den Einsatz dieser neuen Werkzeuge in Wissenschaft und Wirtschaft. Da Crowdfunding Wissen über Finanzwesen, Kommunikation, Technologie, Psychologie, Rechtswesen und Wirtschaft erfordert, kann die Gestaltung von Rahmenbedingungen nur durch eine lösungsgetriebene Zusammenarbeit aller beteiligten Stakeholder erfolgen. Eine eindimensionale Betrachtung aus der juristischen Perspektive ist unzureichend und im Sinne der FTI-Förderung nicht zielführend.
Die aus der Studie abgeleiteten Handlungsempfehlungen für den Innovationsstandort Österreich werden speziell an sieben unterschiedliche Zielgruppen adressiert. Ein übergeordneter Vorschlag ist die Durchführung einer breit angelegten, öffentlich organsierten Informationskampagne, um Angebot, Bedarf, Modelle, Vor- und Nachteile, Risiken, Strategien und Beispiele des Crowdsourcing und speziell des Crowdfunding aufzuzeigen.
Es müssen Möglichkeiten geschaffen werden, das Werkzeug Crowdfunding im Sinne der Weiterentwicklung des Innovationsstandorts Österreichs zu verstehen und breiter anwendbar zu machen. Die Basis dafür bildet eine fundierte Aufbereitung des Themas für alle Stakeholder und die Unterstützung der Politik. Die geplante Umsetzung eines Alternativfinanzierungsgesetzes für Österreich kann als wesentlicher Meilenstein verstanden werden