Das Comeback der Zuversicht

Die Österreicher blicken wieder mehrheitlich mit Zuversicht auf das neue Jahr 2014. Heuer überwiegen die Optimisten die Pessimisten im Verhältnis 48 zu 46. Demnach bezeichnet knapp die Hälfte der Bevölkerung die Stimmung als zuversichtlich, 27 Prozent ihre Stimmung als skeptisch, ein knappes Fünftel ist ausdrücklich besorgt.

Anbieter: IMAS International
Veröffentlicht: Dez 2013
Autor: IMAS
Preis: kostenlos
Studientyp: Marktforschung • Pressemeldung
Branchen: Branchenübergreifend • Wirtschaft, Politik & Gesellschaft
Tags:

Die Österreicher blicken wieder mehrheitlich mit Zuversicht auf das neue Jahr 2014. Heuer überwiegen die Optimisten die Pessimisten im Verhältnis 48 zu 46. Demnach bezeichnet knapp die Hälfte der Bevölkerung die Stimmung als zuversichtlich, 27 Prozent ihre Stimmung als skeptisch, ein knappes Fünftel ist ausdrücklich besorgt. Insgesamt ist der aktuelle Befund in der Zeitreihe der letzten 40 Jahre knapp überdurchschnittlich, seit 2009 wurde keine positivere Grundstimmung gemessen. Die aktuellen Werte sind auch durch den Eindruck der Österreicher geprägt, dass sich die persönliche Situation kaum ändern wird: 50 Prozent glauben heuer an eine Fortsetzung des aktuellen Status Quo in wirtschaftlicher und sozialer Hinsicht. Jeweils ein Fünftel glaubt an eine Verbesserung bzw. Verschlechterung.


Knapp ein Drittel der Bevölkerung hat zumindest einen Vorsatz für das neue Jahr gefasst, zwei Drittel haben nicht vor, auf Grund des Jahreswechsels etwas anders oder neu im eigenen Leben zu machen. Jüngere Personen und Menschen mit höherer Bildung nehmen dabei überdurchschnittlich häufig den Jahresbeginn zum Anlass, etwas im eigenen Leben zu verändern. Die aktuellen Top-Vorsätze der Österreicher drehen sich wie im letzten Jahr alle im weitesten Sinn um die Themen Gesundheit, Bewegung und Körperbewusstsein.