Das große Weihnachtsranking": Die liebsten und unliebsamsten Weihnachtstraditionen der Österreicher

Marketagent.com hat 500 Österreicher zwischen 14 und 69 Jahren zu ihren liebsten und unliebsamsten Traditionen rund um den 24. Dezember befragt und präsentiert nun das große Weihnachtsranking: vom beliebtesten Weihnachtsessen und süffigsten Weihnachtstrunk, den besten Weihnachtskeksen über die populärsten Weihnachtslieder bis hin zu den gefragtesten und unerfreulichsten Geschenken.

Anbieter: marketagent
Veröffentlicht: Dez 2012
Autor: Mag. Daniela Karobath
Preis: kostenlos
Studientyp: Marktforschung • Pressemeldung
Branchen: Handel & Dienstleistung • Kultur • Religion • Tourismus, Freizeit & Sport • Wirtschaft, Politik & Gesellschaft
Tags: Alkohol • Brauchtum • Geschenke • Lieder • Lifestyle • Musik • Tradition • Trend • Weihnachten

Marketagent.com hat 500 Österreicher zwischen 14 und 69 Jahren zu ihren liebsten und unliebsamsten Traditionen rund um den 24. Dezember befragt und präsentiert nun das große Weihnachtsranking: vom beliebtesten Weihnachtsessen und süffigsten Weihnachtstrunk, den besten Weihnachtskeksen über die populärsten Weihnachtslieder bis hin zu den gefragtesten und unerfreulichsten Geschenken. Ergebnis: Fondue, Raclette und Fisch stehen in der kulinarischen Gunst am Heiligen Abend ganz vorne, danach werden am liebsten Vanillekipferl, Lebkuchen und Linzer Augen, begleitet von Kaffee oder Wein, konsumiert. Spirituosen möchte man zu Weihnachten weitgehend entsagen. Des Österreichers liebstes deutschsprachiges Weihnachtslied ist „Stille Nacht, Heilige Nacht“, gefolgt von „Leise rieselt der Schnee“. „Last Christmas“ polarisiert dagegen und gewinnt sowohl in der Kategorie der beliebtesten als auch nervigsten nicht-deutschsprachigen Weihnachtsliedern. Unterm Christbaum wünschen sich die Jüngeren vor allem Bargeld, die Älteren tendieren zu Gutscheinen. Mit Ausflügen bzw. Reisen, Tickets und Büchern als Geschenk ist man gut beraten, die Finger sollte man von Alkoholischem, Haushaltsgeräten und Antiquitäten lassen.