Das Personal des Bundes 2013 - Daten und Fakten

Die aktuelle Ausgabe des Personaljahrbuchs bietet auch heuer wieder einen fundierten Überblick über wichtige personalpolitische Themenbereiche im Bundesdienst

Inhaltsverzeichnis

1 Der Öffentliche Dienst in Österreich
1.1 Die Gebietskörperschaften Bund, Länder und Gemeinden
1.1.1 Personalstand der Bundesländer
1.2 Eine internationale Definition des Öffentlichen Dienstes: Sektor Staat gem.ESVG 95
1.2.1 Teilsektor Bund gem. ESVG
1.2.2 Der gesamte Sektor Staat
1.2.3 Die Größe des staatlichen Sektors im internationalen Vergleich
1.2.4 Der Öffentliche Dienst im Kontext der Staatsausgaben
1.2.4.1Wie viel kostet der Öffentliche Dienst?
1.2.4.2 Personalausgaben des staatlichen Sektors nach Aufga benbereichen
1.3 Einkommen im Öffentlichen Dienst, Vergleich mit der Privatwirtschaft
2 Die organisatorische Struktur des Bundesdienstes
2.1 Ministerien und nachgeordnete Dienststellen
2.2Ausgliederungen
3 Die Berufsgruppen im Bundesdienst
3.1 Exekutivdienst
3.2 LehrerInnen
3.3 RichterInnen und StaatsanwältInnen
3.4 Militärischer Dienst
3.5 Verwaltungsdienst
4 Ausbildungsverhältnisse im Bundesdienst
4.1 Verwaltungspraktikum
4.2 Rechtspraktikum
4.3 Unterrichtspraktikum
4.4 Lehrlinge
5 Das Bundespersonal
5.1 Qualifikationsstruktur
5.2 Das Personal nach Art des Dienstverhältnisses
5.2.1 Das Bundespersonal nach Art des Dienstverhältnisses in VBÄ
5.2.2 Die Pragmatisierungspolitik der letzten Jahre
5.3 Entwicklung der Personalstände
5.3.1 Entwicklung der Personalstände in den Berufsgruppen
5.4 Die Altersstruktur im Bundesdienst
5.4.1 Entwicklung der Altersstruktur seit 1995
5.4.2 Altersstruktur nach Dienstverhältnis
5.4.3 Demografieanalyse auf Qualifikationsebene
5.5 Teilbeschäftigung im Bundesdienst
5.6 Frauen und Männer
5.6.1 Frauenanteile im zeitlichen Verlauf
5.6.2 Frauen in Führungspositionen - Gender-Controlling .
5.6.3 Maßnahmen zur Frauenförderung
5.6.3.1 Mütter- bzw. Väterkarenzen
5.6.3.2 Frühkarenz für Väter
5.6.3.3 Telearbeit
5.6.3.4 Cross Mentoring im Bundesdienst
5.6.4 Teilbeschäftigung nach Geschlecht
5.6.5 Einkommensdifferenzen zwischen Frauen und Männern gem. § 6a Bundes-Gleichbehandlungsgesetz
5.6.6 Höhere Ausbildung nach Geschlecht
5.7 Fehlzeiten
5.8 PensionistInnen
6 Das Personalmanagement des Bundes
6.1 Organisation des Personalmanagements
6.2 Dienst- und Besoldungsrecht
6.2.1 Korruptionsprävention und Integrität
6.2.2 Zusammenarbeit auf internationaler Ebene
6.3 Pensionsrecht
6.3.1 Berechnung der Pensionshöhe
6.3.2 Finanzierung der Pensionen
6.3.3 Pensionsantrittsalter
6.4 Der Personalplan und VBÄ-Ziele
6.4.1 Personalplan und Haushaltsrechtsreform
6.4.2 Menschen mit Behinderung
6.5 Bewertung von Arbeitsplätzen
6.6 Personalcontrolling
6.7 Personalentwicklung
6.7.1 Aus- und Weiterbildung
6.7.1.1 Träger der dienstlichen Aus- und Weiterbildung
6.7.1.2 Verwaltungsakademie des Bundes
6.7.2 Mitarbeiterbefragung des Bundes
6.7.3 Das Mitarbeitergespräch als wichtiges Führungsinstrument
6.8 Mobilität
6.8.1 Das Mobilitätsmanagement des Bundeskanzleramtes
6.8.2 Computerbasiertes Testen und moderne Personalauswahl
6.8.3 EU JOB Information des Bundeskanzleramtes
6.8.4 Praktika
6.9 Wirkungsorientierte Verwaltungssteuerung
6.9.1 Wirkungsorientierte Steuerung und wirkungsorientierte Folgenabschätzung – ein gemeinsames Konzept
6.9.2 Erste Erfahrungen – Angaben zur Wirkungsorientierung im Budget undUmsetzung der wirkungsorientierten Folgenabschätzung
6.9.3 Performance Management und Managementanforderungen
6.9.4 Die Wirkungscontrollingstelle des Bundes – Ressortübergreifende Koordination
6.10 Wissensmanagement als Kernthema einer innovativen und zukunftsorientierten Organisation
6.11 Verwaltungswettbewerbe: Vernetzen – Austauschen – Voneinander Lernen
6.12 Plattformen des Personalmanagements des Bundes ....
6.12.1 Website Öffentlicher Dienst
6.12.2 Tagungen der PersonalleiterInnen des Bundes