Das Potenzial von Öko-Innovationen für den Standort Österreich

Öko-Innovative Unternehmen wachsen schneller und sind krisenresistenter - Standort Österreich profitiert vom weltweiten Wachstumstrend Energie- und Umwelttechnik

Inhalt
Executive Summary – Deutsch
Executive Summary – English
1. Einleitung
2. Definition und Status quo von Öko-Innovationen
2.1. Begriffsdefinition und -spezifizierung ............
2.2. Bisherige Forschungsergebnisse zu Öko-Innovationen
2.2.1.Der Markt für Öko-Innovationen
2.2.2. Österreich im internationalen Vergleich
2.2.3. Stärken und Schwächen aus österreichischer Sicht ..
2.3. Abgrenzung und Darstellung der wirtschaftlichen Entwicklung des Sektors „Öko-Innovation“
2.3.1. Abgrenzung des Sektors „Öko-Innovation“
2.3.2. Wirtschaftliche Entwicklung des Sektors „Öko-Innovation“
2.4. Förderlandschaft in Österreich ....................
3. Analyse spezifischer Öko-Innovationsbranchen 65
3.1. Energieerzeugung, -versorgung und -speicherung
3.1.1. Bedeutung der Energietechnikbranche und das ökologische Potenzial
3.1.2. Einschätzung des Potenzials von Öko-Innovationen durch ExpertInnen
3.1.3. Best Practice Beispiel Energieerzeugung: „Abwasser als Energiequelle“
3.2. Bauwesen
3.2.1. Bedeutung des Bauwesens und ökologisches Potenzial
3.2.2. Einschätzung des Potenzials von Öko-Innovationen von ExpertInnen
3.2.3. Best Practice Beispiel Bauwesen: „Ziegel mit Passivhauszertifikat“
3.3. Mobilität
3.3.1. Bedeutung des Mobilitätssektors und ökologisches Potenzial
3.3.2. Einschätzung des Potenzials von Öko-Innovationen von ExpertInnen
3.3.3. Best Practice Beispiel Mobilität: “Enabling Smart Mobility”
4. Ergebnisse Unternehmensbefragung
4.1. Aufbau der Befragung und Rücklauf
4.2. Charakteristika der Unternehmen
4.3. Bedeutung von F&E und Innovationen
4.4. Erstellung öko-innovativer Güter
4.5. Zukünftige Investitionen für öko-innovative Güter .
4.6. Öko-innovative Prozesse und Verfahren
4.7. Zukünftige öko-innovative Prozesse und Verfahren
4.8. Einschätzung des Potenzials für den Wirtschaftsstandort Österreich
4.9.Bewertung Öko-Innovationsbranchen (Benchmarking)
5. Modellierung: Wertschöpfung und Beschäftigungseffekte durch Öko-Innovationen
5.1. Modellbeschreibung
5.2. Die Wirkung von ordnungspolitischen Maßnahmen auf Prozessinnovationen, Wertschöpfung und Beschäftigung anhand des Beispiels Energieeffizienzrichtlinie fürdas Jahr 2015
5.2.1. Szenario-Beschreibung: Konstruktion und Hintergrund
5.2.2. Simulationsergebnisse
5.3. Gesamtwirtschaftliche Wirkung von Förderungen und von dadurch ausgelösten Investitionen
5.3.1. Szenario-Beschreibung: Konstruktion und Hintergrund
5.3.2. Simulationsergebnisse
5.4. Wertschöpfungs- und Beschäftigungseffekte des Jahres 2011 direkt verbunden mit Ausgaben der Unternehmen für Öko-Innovationen
5.4.1. Szenario-Beschreibung: Konstruktion und Hintergrund
5.4.2. Simulationsergebnisse
6. Handlungsempfehlungen
7. Literaturverzeichnis
8. Anhang
8.1. Ausgaben für Öko-Innovationen nach NACE Sektoren (in € 1.000)
8.2. Liste der ExpertInnen-Interviews (in alphabetischer Reihenfolge)
8.3. Fragebogen